Frage von Jan P. • 14.04.2024
Renten in Kritik wieso nicht auch die Pensionen?
Portrait von Hubertus Heil
Antwort 03.07.2024 von Hubertus Heil SPD

Bei der Rente geht es nicht um „Bezahlbarkeit“, sondern um Stabilität. Die Rente wird insbesondere durch die Beiträge der Beschäftigten finanziert. Vereinfacht ausgedrückt gilt: Je mehr Menschen in Arbeit sind, desto sicherer ist die Rente.

Portrait von Hubertus Heil
Antwort 07.07.2024 von Hubertus Heil SPD

Sie haben natürlich grundsätzlich Recht, dass die Demografie Auswirkungen auf das umlagefinanzierte gesetzliche Rentensystem hat.

Portrait von Hubertus Heil
Antwort 11.04.2024 von Hubertus Heil SPD

Wie Sie richtig schreiben, wurde das Beamtenversorgungsrecht für die Landesbeamten zusammen mit dem Besoldungsrecht durch die Föderalismusreform 2006 in die Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer übertragen

Portrait von Hubertus Heil
Antwort 01.07.2024 von Hubertus Heil SPD

Auch wenn im Regelfall laufende Kosten (z.B. Miete u. ä.) am Anfang des Monats abgebucht bzw. eingezogen werden, entstehen den Rentnerinnen und Rentnern durch diese geringfügige Zahlungsänderung im Regelfall keine Nachteile, da sie keinen Einfluss auf den Rentenanspruch als solchen hat. Für die Solidargemeinschaft der Versicherten und Rentner insgesamt führte die Umstellung des Zahlungszeitpunktes jedoch zu erheblichen finanziellen Entlastungen und zu einer Stabilisierung des Beitragssatzes.

Portrait von Hubertus Heil
Antwort 27.06.2024 von Hubertus Heil SPD

Die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme war von Anfang an als befristete Maßnahme geplant. Mit dem Ende der befristeten Senkung am 31. März ist nun die Steuer wieder von sieben auf 19 Prozent gestiegen.

Portrait von Hubertus Heil
Antwort 08.04.2024 von Hubertus Heil SPD

Da es sich bei Ihrer Nachricht um eine sehr individuelle Anfrage handelt, bitte ich Sie, sich direkt an das zuständige Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter info@bmas.bund.de zu wenden.