Portrait von Gudrun Kopp
Antwort 15.07.2013 von Gudrun Kopp FDP

(...) Sie haben noch einmal nachgefragt bezüglich der Prüfung der politischen Vergangenheit von Mitarbeitern der GIZ und hier meine klaren Hinweise als nochmalige Antwort: (...)

Portrait von Gudrun Kopp
Antwort 30.04.2013 von Gudrun Kopp FDP

(...) Das Abgeordnetengesetz regelt, dass sich die so genannte Abgeordnetenentschädigung nach der Besoldung von Bundesrichtern bei einem Obersten Gerichtshof (Besoldungsgruppe R6) und der Besoldung von Wahlbeamten auf Zeit (das sind zum Beispiel Oberbürgermeister) von Kommunen mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern richten soll (Besoldungsgruppe B6). Diese Orientierungsgröße wurde verfassungsrechtlich so gewählt, weil man die Verantwortung und Belastung von Abgeordneten, Richtern und Wahlbeamten für vergleichbar hält. Der Vorteil bei der Wahl einer Orientierungsgröße ist, dass es auf diese Weise einen objektiven Maßstab für die Diäten gibt und Transparenz sowie Vergleichbarkeit hergestellt werden kann. (...)

Portrait von Gudrun Kopp
Antwort 10.12.2012 von Gudrun Kopp FDP

(...) Zudem ist uns in kürzester Zeit gelungen, woran viele Vorgängerregierungen gescheitert waren und was zuvor vom Bundesrechnungshof, der OECD, etc. lange Zeit vergeblich eingefordert wurde: Wir haben die Zusammenlegung der früheren Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) mit dem DED und InWent zur Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) geschafft! Im Zuge dieser Fusion wurden Doppel-und Dreifach-Strukturen abgebaut, Geld eingespart, die Effizienz der eingesetzten Finanz- und Personal-Ressourcen gesteigert. (...)

Frage von Dieter L. • 04.12.2012
Frage an Gudrun Kopp von Dieter L. bezüglich Recht
Portrait von Gudrun Kopp
Antwort 06.12.2012 von Gudrun Kopp FDP

(...) Alle Entscheidungen haben nach Recht, Gesetz, Befähigung und Leistungen zu erfolgen. Dabei können Sie davon ausgehen, dass auch in einem Ministerium Mitarbeiter politische Überzeugungen haben und möglicherweise auch Mitglied einer Partei sind. Das ist ihr gutes Recht! (...)