Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 23.11.2011 von Frank-Walter Steinmeier SPD

(...) Ich teile nicht die in dem offenen Brief vertretene Ansicht, dass Lobbyismus mit Bestechung oder Korruption gleichzusetzen ist.Dennoch bin ich wie Sie der Meinung, dass sich die Politik mit dem Thema Lobbyismus auseinandersetzen muss. Die SPD-Bundestagsfraktion tut dies auch schon! (...)

Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 20.10.2011 von Frank-Walter Steinmeier SPD

Sehr geehrte Frau Konecny,

Sie haben zwei Fragen nach dem Personalausweis gestellt, die ich Ihnen gern beantworte.

Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 08.11.2011 von Frank-Walter Steinmeier SPD

(...) ich habe keinen Anlass daran zu zweifeln, dass der Einsatz der Bundeswehr zur Evakuierung deutscher Staatsbürger aus Libyen Ende Februar mit dem Grundgesetz vereinbar war. In der Sache war der Einsatz weitgehend unumstritten im Deutschen Bundestag. (...)

Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 02.08.2012 von Frank-Walter Steinmeier SPD

(...) Juni den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM verabschiedet. (...) Für Ihre konkreten Fragen zum ESM erlaube ich mir, Sie auf das Internet-Angebot des Bundesministeriums der Finanzen zu verweisen. Unter dem Link http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Finanzhilfemechanismen/EU_Stabilitaetsmechanismus_ESM/2012-05-21-europaeischer-stabilitaetsmechanismus-esm.html werden Fragen zum ESM ausführlich beantwortet. (...)

Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 01.11.2011 von Frank-Walter Steinmeier SPD

(...) zunächst einmal: Es ist ganz sicher nicht die Aufgabe der Politik, die Kirche von ihrer Macht und ihren Privilegien zu „befreien“! (...)

Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 02.08.2012 von Frank-Walter Steinmeier SPD

(...) die SPD will Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Mit der Reform des Neunten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) haben wir in unserer Regierungszeit dafür gesorgt, dass alle Sachleistungen auch als Geldleistung erhältlich sein müssen, damit mehr behinderte Menschen ihre benötigten Leistungen in größtmöglicher Selbstbestimmung als Geldbudget in Anspruch nehmen können. (...)