Portrait von Emanuel Kotzian
Emanuel Kotzian
PIRATEN
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Emanuel Kotzian zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Kyra A. •

Frage an Emanuel Kotzian von Kyra A. bezüglich Verbraucherschutz

Hi,

ich würde gerne wissen UND verstehen warum diese RFID-Chips für den normalen Bürger bedenklich sind. Ich habe meinen Mann gefragt (Physiker und IT Mensch) und er meinte, die Dinger seien prima vor allem für das Verladen von Containern. Ansonsten würde man sie im Supermarkt an den teuren Dingen finden (Schnaps, Kosmetik usw). Aber das sei egal, weil diese Chips nur auf sehr kurze Distanz lesbar sind (beim verlassen des Geschäfts, wenn sie nicht gelöscht wurden). Bitte eine Antwort die auch ihn überzeugt!!! Und die ich vermitteln kann, also nicht IT Sprech.

Grüße

Kyra Anisimov

Portrait von Emanuel Kotzian
Antwort von
PIRATEN

Sehr geehrte Frau Anisimov,

Danke für Ihre Frage zum Thema Datenschutz. Wie Sie bereits wissen werden RFID-Chips (Radio Frequency Identification - Identifizierung mittels elektromagnetischer Wellen) derzeit vor allem eingesetzt, um Logistikprozesse zu optimieren aber auch immer mehr Kaufhäuser verwenden sie anstatt der bisherigen Barcodes. Die momentan hauptsächlich verwendeten Strichcodes kennzeichnen lediglich eine bestimmte Produktkategorie, benötigen zum Auslesen Sichtkontakt und der Kunde erkennt, wann der Barcode ausgelesen wird. Im Gegensatz dazu sind die RFID-Chips viel weiter entwickelt. Sie enthalten eine einmalige Identifikations-Nummer und sind ohne Sichtkontakt auslesbar. Zudem sind Sie in der Lage Daten zu speichern. Das bedeutet, solange Scanner in der Nähe sind, kann der Weg, den ein RFID-Chip geht, verfolgt und dank seiner einmaligen Identifikationsnummer registriert werden. Durch die RFID-Technik lässt sich somit beispielsweise das Einkaufsverhalten von Personen, ohne das diese es bemerken aufzeichnen.

Ein vermehrter Einsatz von RFID-Chips ist somit unter Datenschutz-Aspekten problematisch. Diese Technologie birgt neben Chancen auch eine Bedrohung für den einzelnen Bürger. An Objekten angebrachte und von Menschen mitgeführte RFIDs könnten zu einer Gefahr für die Privatsphäre werden, da die unmerkbar übermittelten Daten potentiell personenbeziehbar sind. Zudem führt der Einsatz dieser Technologie zum Verlust der informationellen Selbstbestimmung. Der Verbraucher hat durch die „versteckten“ Sender keinerlei Einflussmöglichkeit darauf, welche Informationen über ihn preisgegeben werden.

Die RFID-Technologie bestimmt immer mehr unser Alltagsleben, denn täglich entstehen neue Anwendungsbereiche, wie die Personenidentifikation durch Reisepässe und der einzelne Bürger kann sich dem nicht entziehen.

Ich hoffe aber dass ich den von Ihnen erfragten Themenkomplex ausreichend beantwortet habe. Gerne stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung und hoffe auf Ihre Stimme für die Piratenpartei.

Mit freundlichen Grüßen
Emanuel Kotzian