Portrait von Dagmar Wöhrl
Antwort 03.12.2012 von Dagmar Wöhrl CSU

(...) Ich werde dem Gesetzentwurf zustimmen, weil ich Meinung bin, dass die weltweit akzeptierte Beschneidung von Jungen auch in Deutschland grundsätzlich zulässig bleiben soll. Nach dem Urteil des Landgerichts Köln vom vergangenen Mai ist eine rechtliche Klarstellung notwendig. (...)

Frage von Holger K. • 26.08.2012
Frage an Dagmar Wöhrl von Holger K. bezüglich Recht
Portrait von Dagmar Wöhrl
Antwort 28.08.2012 von Dagmar Wöhrl CSU

(...) Die CDU/CSU-Fraktion hat sich wie bereits gesagt eingehend mit der Problematik zunehmender Zwangsprostitution bei uns befasst und zu dem Thema am 13. Juni 2012 ein Expertengespräch veranstaltet. (...)

Frage von Holger K. • 18.08.2012
Frage an Dagmar Wöhrl von Holger K. bezüglich Recht
Portrait von Dagmar Wöhrl
Antwort 24.08.2012 von Dagmar Wöhrl CSU

(...) Ich kenne den Fernsehbericht, auf den Sie sich beziehen, leider nicht, aber ich sehe wie Sie dringenden Handlungsbedarf beim Prostitutionsgesetz, das die Koalition aus SPD und Grünen im Jahr 2001 beschlossen hat. Durch dieses Gesetz, das eigentlich die rechtliche und soziale Lage der Prostituierten verbessert helfen sollte, hat sich in den letzten zehn Jahren stattdessen gerade die Situation der Zwangsprostituierten dramatisch verschlechtert hat. (...)

Portrait von Dagmar Wöhrl
Antwort 06.08.2012 von Dagmar Wöhrl CSU

(...) Aus meiner Sicht wären stärkere Aufsichtsbefugnisse der EZB zu begrüßen. Es muss aber unbedingt berücksichtigt werden, dass die Unabhängigkeit der EZB nicht durch eine Vermischung von Geld- und Währungspolitik mit der Bankenaufsicht gefährdet wird. (...)

Portrait von Dagmar Wöhrl
Antwort 06.08.2012 von Dagmar Wöhrl CSU

(...) Ich kann Ihnen versichern, dass Leistungen aus dem ESM grundsätzlich nur unter strikten Auflagen gewährt werden. Finanzhilfen werden nur vergeben, wenn ein Euro-Mitgliedstaat schwerwiegende Finanzierungsprobleme hat und eine Unterstützung für die Wahrung der Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets insgesamt unabdingbar ist. (...)

Portrait von Dagmar Wöhrl
Antwort 28.06.2012 von Dagmar Wöhrl CSU

(...) Die rot-grüne Bundesregierung hat durch die Aufweichung der Stabilitätskriterien im Jahr 2005 die Schuldenpolitik einzelner Eurostaaten entscheidend mit begünstigt. Die christlich-liberale Koalition steht nun in der Verantwortung, einen annehmbaren und tragfähigen Umgang mit der Schuldenkrise zu finden, der den Interessen Deutschlands und seiner Bürgerinnen und Bürger am besten gerecht wird. (...)