Sehr geehrte Frau Quick, auf welche Weise werden Sie in Zukunft die Solarenergie fördern?
Mir ist es ein großes Anliegen, die noch vorhandenen Ressourcen für künftige Generationen zu erhalten. Um meinen Beitrag zu leisten habe ich deshalb den PKW abgeschafft.

Sehr geehrte Frau P.,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage und für Ihr persönliches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Ihr Verzicht auf den PKW ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie jede und jeder Einzelne einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten kann.
Als CDU-Landtagsabgeordnete ist mir die Förderung erneuerbarer Energien – und hier insbesondere der Solarenergie – ein zentrales Anliegen. Wir in Nordrhein-Westfalen wollen den Ausbau der Photovoltaik entschlossen voranbringen, und zwar auf eine Weise, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und sozial ausgewogen ist.
Konkret heißt das:
- Wir setzen uns für einfachere Verfahren und schnellere Genehmigungen ein, damit neue Solaranlagen zügig ans Netz gehen können.
- Dächer öffentlicher Gebäude sollen konsequent mit Photovoltaik ausgestattet werden; auch für Unternehmen und private Hauseigentümer wollen wir den Ausbau erleichtern.
- Modelle wie Mieterstrom und gemeinschaftliche Anlagen sollen gestärkt werden, damit auch Menschen ohne eigenes Hausdach von Solarenergie profitieren können.
- Damit Solarstrom jederzeit verfügbar ist, investieren wir in moderne Netzinfrastruktur und Speichertechnologien.
So schaffen wir eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung – und leisten gleichzeitig unseren Beitrag für den Klimaschutz und für kommende Generationen.
Mit freundlichen Grüßen
Charlotte Quik MdL