Portrait von Carsten Sieling
Antwort 05.08.2010 von Carsten Sieling SPD

(...) Noch eine abschließende Bemerkung: Auch beim Kauf beispielsweise von deutschen Staatsanleihen müssen sich Anlegerinnen und Anleger sicher sein können, dass solche Kriterien eingehalten werden. Deshalb muss auch die öffentliche Hand öffentliche Handeiter einer nachhaltigen Anlagestrategie sein. (...)

Portrait von Carsten Sieling
Antwort 26.05.2010 von Carsten Sieling SPD

(...) Eine Finanztransaktionssteuer hätte eine allgemeine und viel breitere Bemessungsgrundlage als die sogenannte „Tobin-Steuer“ auf Devisentransaktionen: Mittels einer Finanztransaktionssteuer wären alle börslichen und außerbörslichen Transaktionen von Wertpapieren, Anleihen und Derivaten und alle Devisentransaktionen erfasst. (...) Was die Frage der Belastung für Klein- und Riester-Sparer betrifft, so gilt es festzuhalten, dass die von der FDP verbreiteteten Horrorzahlen jeder Grundlage entbehren. (...)

Portrait von Carsten Sieling
Antwort 22.04.2010 von Carsten Sieling SPD

Sehr geehrter Herr Breinig,

vielen Dank für Ihre Fragen, die ich gern beantworte.

Die SPD kämpft seit Jahren für einen gesetzlichen Mindestlohn. Das hat seine Gründe:

Portrait von Carsten Sieling
Antwort 17.03.2010 von Carsten Sieling SPD

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich teile Ihre Sorge um die wirtschaftliche Situation von Kleinsparern. Jedoch kommt meines Erachtens die Bedrohung aus einer anderen Richtung. (...)

Portrait von Carsten Sieling
Antwort 18.03.2010 von Carsten Sieling SPD

(...) Sie haben Recht: Alleinerziehende werden tatsächlich weitestgehend wie Alleinstehende besteuert. Im Unterschied zu Alleinstehenden können Sie lediglich den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende von 1.308 Euro pro Jahr abziehen. (...)

Portrait von Carsten Sieling
Antwort 22.12.2009 von Carsten Sieling SPD

(...) Ich beziehe Strom von der SWB-Gruppe, Tarif proNatur. Dabei handelt es sich um 100% Ökostrom aus den erneuerbaren Energien Wind, Sonne, Biomasse und Wasser. Klimaschädliches CO2 wird bei der Herstellung des Stromes nicht erzeugt. (...)