Fragen und Antworten

Profilbild von Maximilian Zänker
Antwort von Maximilian Zänker
Volt
• 03.09.2021

Ein Neustart im Bildungssystem ist Voraussetzung für mehr Chancengleichheit und eine solidarische Gesellschaft in der Zukunft. Aus meiner Sicht beginnt dies schon bei der frühkindlichen Bildung.

Profilbild von Maximilian Zänker
Antwort von Maximilian Zänker
Volt
• 30.08.2021

eine IHK-Zwangsmitgliedschaft ist kritisch zu prüfen. Einerseits bin ich der Überzeugung, dass Unternehmer und Unternehmerinnen selbst über eine Mitgliedschaft entscheiden sollten.

Profilbild von Maximilian Zänker
Antwort von Maximilian Zänker
Volt
• 18.08.2021

Die Schaffung von mehr Wohnraum steht für uns an erster Stelle, um den Bedarf zu decken. Daher wollen wir den sozial und ökologisch nachhaltigen Neubau fördern und wesentlich beschleunigen.

Profilbild von Maximilian Zänker
Antwort von Maximilian Zänker
Volt
• 18.08.2021

Volt will ein neues Europa schaffen, das nicht nur politisch handlungsfähiger ist, sondern auch konsequenter zu seinen Werten steht und globale Verantwortung übernimmt.

E-Mail-Adresse

Über Maximilian Zänker

Ausgeübte Tätigkeit
Als Integrationskoordinator helfe ich geflüchteten Menschen beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt
Berufliche Qualifikation
Master in Entwicklungsökonomie (UC Berkeley, 2014) und Bachelor der Politikwissenschaft (FU Berlin, 2012)
Wohnort
Frankfurt a.M.
Geburtsjahr
1990

Maximilian Zänker schreibt über sich selbst:

Profilbild von Maximilian Zänker

[English below] Willkommen auf meinem Profil und vielen Dank für Dein Interesse. Ich freue mich auf Deine Fragen!

Für die Bundestagswahl trete ich mit der Überzeugung an, dass wir eine neue Art von Politik brauchen. 

Ich will Politik gestalten, in der wir weiter denken als bis zur nächsten Wahl.
Eine Politik, in der wir transparente Entscheidungen treffen und mehr Bürger*innenbeteiligung zulassen. 
Eine Politik, die wir konsequent an unseren Werten ausrichten, und zwar grenzübergreifend und europaweit.
Eine Politik, in der wir proaktiv auf die Herausforderungen unserer Zeit eingehen und auf eine gemeinsame Vision hinarbeiten. 

Deshalb bin ich bei Volt aktiv und möchte mit Deiner Unterstützung in den Bundestag! 
-----------------------------

Welcome to my profile! I'm looking forward to your questions. 

I want to shape a new kind of politics: more transparent, more collaborative across borders, and more integrating towards a shared vision.
I believe that everyone in our society deserves an equal chance to live a self-determined life. Politics need to be more proactive in granting equal chances to women, minorities, and future generations. 

This is why I am a Volt candidate and am asking for your vote! 

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: Volt
Wahlkreis
Frankfurt am Main I
Wahlkreisergebnis
1,90 %

Politische Ziele

Mit Volt setze ich mich für neue Politik ein: pan-europäisch, pragmatisch und progressiv. Was bedeutet das? 

  • Pan-europäisch: Nationale Parteien passen nicht mehr in unsere Zeit. Herausforderungen wie die Klimakrise, Pandemien oder zunehmender Migrationsdruck machen nicht an nationalen Grenzen halt. Was wir deshalb in Deutschland brauchen sind europäische Lösungen. Volt kann diese liefern. Denn als einzige pan-europäische Partei ist Volt in 29 Ländern aktiv und vertritt dort die gleichen Ziele. 
  • Pragmatisch: Gute Politik ist nicht ideologisch, sondern sollte sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Bei Volt verfolgen wir den sogenannten "Best-Practice Ansatz". Das heißt, wir schauen uns Lösungen an, die andernorts bereits erfolgreich erprobt sind und wenden diese an - unabhängig davon, welchem politischen Lager diese traditionell zugeschrieben werden. 
  • Progressiv: Traditionelle Strukturen und Ansichten gilt es, kritisch zu hinterfragen. Progressive Politik beinhaltet für mich insbesondere: Weitreichende Maßnahmen zum Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Klimaneutralität - denn wir haben nur einen Planeten und müssen entschlossener handeln; Umfassende Reform des Bildungswesens und des Arbeitsmarkts, um mehr Chancengleichheit herzustellen; Aktives Vorgehen gegen individuelle, institutionelle und strukturelle Diskriminierung von Frauen, People of Color, LGBTQIA+ und zugewanderten Menschen.