Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Uwe P. • 08.08.2011
Antwort von Rico Apitz FDP • 17.09.2011 (...) Ich bin so wie auch die Berliner FDP davon überzeugt, dass die tiefere Ursache für das S-Bahn-Chaos, das wir erleben mussten, nicht in der Frage liegt, ob die S-Bahn privat oder öffentlich geführt wird, sondern in der Frage, ob ein Monopolist den S-Bahn-Verkehr sicherstellt oder ob dies einem Wettbewerb unterliegt. Deshalb sind wir in jeden Fall für eine Ausschreibung des S-Bahn-Betriebs und ggf. auch getrennt für verschiedene Teilstrecken. (...)
Frage von Uwe P. • 08.08.2011
Antwort von Camilla Schuler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.08.2011 (...) Weiterhin ist eine Bundesratsinitiative geplant die als Ziel das Herauslösen des Berliner S-Bahn-Netzes vom Unternehmen Deutsche Bahn AG hat. Hier ist spannend ob die derzeitige Bundesregierung als Eigentümer der Deutschen Bahn AG bereit ist auf ihre Dividendenausschüttung zu verzichten. (...)
Frage von Uwe P. • 08.08.2011
Antwort von Martin Pätzold CDU • 17.08.2011 (...) Viele Berliner können sich wohl kaum noch an einen zuverlässigen Fahrplan erinnern. Eine Sanierung des gesamten S-Bahn-Betriebes ist unerlässlich für die dauerhafte Sicherung eines Normalfahrplans. Die Berliner CDU möchte so schnell wie möglich die Grundlagen für einen Sanierungsvertrag legen. (...)
Frage von Uwe P. • 08.08.2011
Antwort von Dirk Liebe SPD • 17.08.2011 (...) Mit Ihrer Frage zur S-Bahn treffen Sie mitten ins Schwarze. Im Herbst letzten Jahres haben wir einen Antrag beschlossen, der noch immer aktuell ist und unsere Position darstellt. (...)
Frage von Uwe P. • 08.08.2011
Antwort von Steffen Bornfleth PIRATEN • 08.08.2011 (...) Hier wurde meiner Meinung nach nur viel medienwirksam geredet letztlich passiert ist wenig. Das Berliner S-Bahnsystem in Puncto Energieversorgung ist einmalig in Deutschland so dass nicht auf andere Fahrzeugparks zurück gegriffen werden kann, was sich in Hinblick auf Flexibilität als Hemmschuh erwiesen hat. Leider haben unsere Stadtväter in den 1920er Jahren mit Einführung des Systems gut gemeint, die seitliche Stromschiene „verbraucht weniger Landschaftsraum“, als die elektrische Oberleitung, nun jedoch ist ein besonderer Fahrzeugpark erforderlich, die Bahn hat hier ein Monopol was es aufzulösen gilt. (...)
Frage von Uwe P. • 08.08.2011
Antwort von Wolfgang Albers Die Linke • 09.08.2011 (...) Zum einen ist eine Verbesserung des ÖPNV-Angebots in Richtung BBI notwendig, zum anderen muss eine tangentiale Verbindung auf Straße und Schiene geschaffen werden. (...)