Meine Partei will "Vision Zero" (keine schweren und tödlichen Verkehrsunfälle mehr) im Straßenverkehr umsetzen und die dafür erforderlichen Schritte in Angriff nehmen. Wir sind jedoch gegen ein allgemeines Tempolimit.
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Aus Erfahrungen in meinem Umfeld weiß ich, dass in ländlichen Gebieten mit oder ohne Radweg oft nur Touristen mit dem Rad unterwegs sind, Einheimische dagegen eher selten.
Aus unserer Sicht braucht Deutschland mehr Miteinander von Radverkehr, Fußverkehr, ÖPNV und motorisiertem Verkehr. So sollen Kommunen mehr Spielräume bei der Gestaltung von fuß- und radverkehrsfreundlichen Räumen erhalten und beispielsweise Fahrrad-Vorrangrouten ausweisen können
Die Radverkehrsoffensive des Bundesverkehrsministeriums, zu dem das Sonderprogramm "Stand und Land" für flächendeckende Fahrradinfrastruktur gehört, findet in der Tat großen Anklang
In der gerade ablaufenden Legislaturperiode wurde die Radverkehrsförderung auf ein neues Niveau gehoben: Von 2020 bis Ende 2023 investiert der Bund eine Rekordsumme von insgesamt 1,46 Milliarden Euro u.a. in den Bau von Radschnellwegen, Radwegen und Radwegebrücken
