Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Udo E. • 15.08.2013
Antwort von Kristina Vogt Die Linke • 16.08.2013 (...) Sie haben mit Ihrem Rechenbeispiel völlig recht. Die Besteuerung von Zinseinnahmen mit einheitlich 25% bedeutet für reiche Personen eine deutlich geringere Steuerlast als für eine Person, die ihre Einnahmen erarbeiten muss. DIE LINKE setzt sich in ihrem Steuerkonzept - hier nachzulesen: (...)
Frage von Udo E. • 15.08.2013
Antwort ausstehend von Sülmez Çolak SPD Frage von Udo E. • 15.08.2013
Antwort von Uwe Beckmeyer SPD • 16.08.2013 (...) Es stimmt im Übrigen, dass sich die Verteilung der Einkommen aus Arbeit und Kapital in den vergangenen Jahren erheblich auseinander entwickelt hat. Während im Jahr 2000 noch 71% aller Einkommen aus Erwerbsarbeit kamen, waren es im Jahr 2011 nur noch 64,7%. (...)
Frage von Jan N. • 15.08.2013
Antwort von Stefan Liebich Die Linke • 20.08.2013 (...) Es sind keine sozialen Wohltaten, für die DIE LINKE mehr Geld ausgeben will, sondern es geht um die Finanzierung von sozialen Standards, die allen Menschen in diesem Lande auch eine menschenwürdige Existzenz und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen sollen. Dazu soll vor allem eine Millionärsteuer beitragen. (...)
Frage von Roland T. • 15.08.2013
Antwort von Reinhard Günther FDP • 17.08.2013 (...) Dass die FDP einen Bruch europäischer Verträge zu verantworten hat, kann durch nichts belegt werden. Auch ist es unzutreffend dass die Schuldenkrise in Griechenland von uns zu verantworten ist, sei dies von der FDP oder von einer der anderen politischen Partei Deutschlands. Die Verantwortung hierfür liegt ausschließlich in Griechenland selber. (...)
Frage von Frank L. • 15.08.2013
Antwort von Frank Heinrich CDU • 22.08.2013 (...) Bei unserem Geld stelle ich mich auf Frau Merkels Seite - nach bestem Wissen und Gewissen - dass die Ersparnisse in Deutschland so sicher sind wie in kaum einem anderen Land der Welt. (...)