Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Harald C. • 06.07.2011
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 20.07.2011 (...) Diese schwierigen Entscheidungsprozesse sind daher aus gutem Grund bei dem geheim tagenden Bundessicherheitsrat angesiedelt, da er realpolitische Gegebenheiten gegeneinander abwägen muss, die in der Öffentlichkeit nicht selten unpopulär sind. Besonders kompliziert wird es, wenn vertrauliche Informationen aus laufenden Verhandlungen von der Opposition mit der gewohnten Scheinheiligkeit aufgegriffen und in der öffentlichen Wahrnehmung politisch ausgeschlachtet werden – ein meines Erachtens bedenklicher Vorgang, der zudem die Tatsache übergeht, dass auch unter Rot-Grün Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien verkauft wurden, und zwar auf Basis der gleichen Richtlinien und auf Empfehlung des gleichen Gremiums wie im aktuellen Fall. Für mich ein weiterer Beleg rot-grüner Doppelmoral. (...)
Frage von Georg K. • 04.07.2011
Antwort von Manuel Höferlin FDP • 13.07.2011 Sehr geehrter Herr Kräussle,
vielen Dank für Ihre Rückfrage vom 04.07.2011.
Ich teile die Meinung meines Fraktionskollegen Frank Schäffler nicht. Darüber hinaus werde ich sie aber auch nicht weiter kommentieren.
Frage von Martin H. • 03.07.2011
Antwort von Eduard Oswald CSU • 07.07.2011 (...) Tagesordnung und Ergebnisse sind ebenso eingestuft. Aus Geheimhaltungsgründen dürfen demnach auch keine näheren Ausführungen zu Entscheidungen des Bundessicherheitsrats in Einzelfällen gemacht werden. Dies gilt auch im Hinblick auf den von Ihnen angesprochenen Fall. (...)
Frage von Alexander B. • 03.07.2011
Antwort von Stefan Ruppert FDP • 10.07.2011 (...) Ein ganz entscheidender Punkt für die FDP ist die angemessene Beteiligung privater Gläubiger an zukünftigen Hilfs- und Stabilisierungsmaßnahmen. Denn auch die Finanzmärkte müssen einen verantwortbaren Anteil an den Risiken und Lasten von Umschuldungsmaßnahmen tragen. (...)
Frage von Hannes A. • 01.07.2011
Antwort von Günter Gloser SPD • 08.08.2011 (...) ich stimme Ihnen zu, dass Blockheizkraftwerke mit ihrem hohen Energieausnutzungsgrad unbedingt förderungswürdig sind. (...)
Frage von Marcel S. • 30.06.2011
Antwort von Viola von Cramon-Taubadel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.07.2011 (...) Daher hätte ein Auseinanderbrechen der Währungsunion drastische Folgen für die Unternehmen in Deutschland und würde hunderttausende Arbeitsplätze kosten. Die Stammtischparolen aus den Reihen von Schwarz-Gelb und von der Bild-Zeitung lassen den Eindruck entstehen, Deutschland sei der Zahlmeister und würde ständig wieder neue Milliarden an Griechenland überweisen und hätte selbst nichts davon. (...)