(...) Wir wollen, dass es Schulen nach finnischem Vorbild nicht ausschließlich bei Schulen in freier Trägerschaft mit dem von ihnen beschriebenen Schulgeld, sondern auch als Teil des staatlichen Schulangebots gibt. Bildung und Chancengerechtigkeit darf keine Frage des Geldbeutels der Eltern sein. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) vielen Dank für ihre Anfrage zum Thema Jena-Plan-Schulen. (...) Die FDP tritt für mehr Freiheit und Eigenverantwortung der einzelnen Schule ein, so dass die Unterrichtgestaltung in den Händen und der Entscheidung der einzelnen Schulgemeinde liegt. (...)
(...) Die hessische CDU hat sich auf ihre Fahnen geschrieben, die Schulformvielfalt und die Wahlfreiheit zwischen den verschiedenen Schulformen auf Dauer zu erhalten. Dies schließt die verschiedenen Schulen des öffentlichen Lebens ebenso ein wie die Privatschulen, die in den letzten Jahren finanziell so stark gefördert wurden wie noch nie. (...)
(...) Für die Grundschule heißt das konkret, mit der Einführung einer flexiblen Schuleingangsstufe an allen Grundschulen Bedingungen zu schaffen, die individuelle Förderung besser ermöglichen. Mit zusätzlicher Betreuung von Sozialpädagogen sollen die Kinder je nach Entwicklung und Lerntempo gefördert werden und haben auch die Chance, die ersten beiden Schuljahre in unterschiedlichem Tempo zu durchlaufen. (...)

(...) Wir sind uns darin einig, dass es kein Zusammenschluss mit extremen Parteien gibt. Sicherlich ist es uns ein großer Wunsch Regierungsverantwortung zu übernehmen und bei den Entscheidungen direkt mitzuwirken, aber nicht um jeden Preis. (...)
(...) die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf sowie die Bildung unserer Kinder sind Themen, die der SPD schon immer sehr wichtig waren. Die SPD hat in Hamburg die Verlässliche Halbtagsgrundschule gegen erhebliche Widerstände eingeführt. Der verlässliche Grundschulunterricht von 8.00 bis 13.00 Uhr ist heute eine Selbstverständlichkeit. (...)