Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Conrad C. F. • 09.09.2013
Frage an Ruth Busl von Conrad C. F. bezüglich Finanzen
Portrait von Ruth Busl
Antwort 10.09.2013 von Ruth Busl FREIE WÄHLER

(...) Viele Industriebetrieb konnten sich leider durch eine gezielte Lobbyarbeit in Berlin Ausnahmeregelungen sichern. Dass diese Preisnachlässe für die Industrie zu einer Mehrbelastung der übrigen Verbrauchergruppen führen, liegt auf der Hand, da ein Großteil der Stromkosten aus weniger Abnehmern verteilt wird. (...)

Antwort 09.09.2013 von Gerd Lindenblatt PIRATEN

(...) zum Thema BGE und Schwarzarbeit diesen link: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Wirtschaft/Themengruppen/Radikale_Steuervereinfachung_und_BGE Das BGE erfordert als großes Ziel eine globale Lösung. (...)

Portrait von Markus Grübel
Antwort 18.09.2013 von Markus Grübel CDU

(...) Auch in der kommenden Wahlperiode steht die Steuerpolitik wiederum unter zwei Vorzeichen: Einem strikten Konsolidierungskurs sowie den schwierigen Mehrheitsverhältnissen im Bundesrat. Gleichwohl will die Union auch in den kommenden vier Jahren das Steuerrecht aktiv gestalten. (...)

Frage von Ernst Ronald W. • 09.09.2013
Frage an Egon Jüttner von Ernst Ronald W. bezüglich Finanzen
Portrait von Egon Jüttner
Antwort 16.09.2013 von Egon Jüttner CDU

(...) herzlichen Dank für Ihre Zuschrift über abgeordnetenwatch vom 9 September. Sie sprechen mit der Euro-Rettungspolitk eines der, wenn nicht das schwierigste aktuelle politische Thema der letzten Jahre an. Es hat nicht nur eine wirtschafts- und finanzpolitische, sondern auch eine europa- und außenpolitische Dimension. (...)

Portrait von Birgit Reinemund
Antwort 10.09.2013 von Birgit Reinemund FDP

(...) Dies alles bedeutet noch kein Ende der Krise der Währungsunion, dennoch zeichnet sich eine Stabilisierung der Eurozone ab. Die Kombination von Solidarität und Solidität, von Konsolidieren und Wachstum fördern ist deutlich erfolgversprechender als eine ungeordnete Insolvenz einzelner Euroländer mit der Gefahr eines Dominoeffektes in der Eurozone - wie es einzelne Euroskeptiker bereit sind in Kauf zu nehmen - oder einer Solidarität ohne Bedingungen mit Vergemeinschaftung aller Schulden durch Eurobonds - wie es die Opposition fordert. (...)