Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andrej N. • 23.10.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 19.03.2025 Zur Abfederung der gestiegenen Energiepreise und zur Stärkung der Einkommen der privaten Haushalte und Unternehmen hat die Bundesregierung in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Allein im Jahr 2022 wurden drei Entlastungspakete geschnürt, die zusammengenommen ein Entlastungsvolumen von mehr als 95 Milliarden Euro hatten.
Frage von Rainer K. • 11.10.2024
Antwort von Michael Kellner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.11.2024 In meiner Rede bezog ich mich auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Demnach sind die Reallöhne gestiegen und die Inflation gesunken.
Frage von Vlad E. • 10.10.2024
Antwort von Josef Oster CDU • 18.10.2024 Als CDU setzen wir uns insgesamt für eine Politik ein, die die deutsche Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig macht.
Frage von Stefan P. • 07.10.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 10.02.2025 Im September des letzten Jahres habe ich, in meiner Funktion als Bundesminister für Arbeit und Soziales, die Mindestlohnkommission in einem Schreiben darüber informiert, dass diese bei ihrer Entscheidung auch den Referenzwert von 60 Prozent des Bruttomedianlohns zu berücksichtigen hat. Hierbei handelt es sich um einen international anerkannten Referenzwert zur Bewertung der Angemessenheit gesetzlicher Mindestlöhne. Dieser Wert zugrunde gelegt, ergäbe sich für das Jahr 2026 eine Mindestlohnhöhe zwischen 14 und 15 Euro.
Frage von Sabine V. • 04.10.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 10.02.2025 Im Jahr 2023 sind also sowohl für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes als auch für Beamte und Versorgungsempfänger die Gehälter oder Pensionen nicht erhöht worden
Frage von Erika M. • 26.09.2024
Antwort ausstehend von Sahra Wagenknecht BSW