Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Swen Schulz
Antwort 05.06.2007 von Swen Schulz SPD

(...) Ich bin gegen Studiengebühren und für Studienkonten, damit Studierende genügend Zeit haben, ihr Studium ohne Gebühren abzuschließen, andererseits aber auch einen Anreiz haben, mit der Ressource Hochschulbildung verantwortungsvoll umzugehen. (...)

Portrait von Johannes Kahrs
Antwort 24.05.2007 von Johannes Kahrs SPD

(...) Sie haben Recht: An die finanziell mageren Jahre der Studiums kann ich mich noch lebhaft erinnern. Als ehemaliger Student weiß ich, dass viele junge Menschen ohne BAföG gar nicht studieren könnten. Als ehemaliger Student und als SPD-Bundestagsabgeordneter setze ich mich deshalb ein für einen möglichst breiten Kreis der BAföG-Geförderten sowie für Erhöhung der Bedarfsätze. (...)

Portrait von Christa Goetsch
Antwort 24.05.2007 von Christa Goetsch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Dieselbe Sorgfaltspflicht gilt allerdings auch für die übrigen Hochschulangehörigen. Daher sollte eine an den Studierenden ausgerichtete, nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung entwickelt werden, die sich weder primär noch grundsätzlich in der Einführung von Studiengebühren beschränken sollte. (...)

Portrait von Robert Heinemann
Antwort 20.05.2007 von Robert Heinemann CDU

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Für das Thema Studiengebühren ist zwar unser hochschulpolitischer Sprecher Wolfgang Beuß zuständig, aber auch ich unterstütze das in Hamburg eingeführte Modell. (...)

Portrait von Dirk Fischer
Antwort 05.07.2007 von Dirk Fischer CDU

(...) Auch in anderen Bundesländern war und ist es bei Studierenden gängige Praxis, während der Examensphase Urlaubssemester zu nehmen, um später auf eine möglichst geringe Fachsemesterzahl und Studiendauer verweisen zu können oder um keine Studiengebühren zu zahlen. Der Ihnen gegenüber seitens der Hamburger Universitätsverwaltung getätigte Hinweis auf die Möglichkeit eines Urlaubssemesters ist also keineswegs „lapidar“ oder gar unrichtig, sondern stellt bundesweit für Studierende in der Examensphase einen gangbaren Weg dar, die Fachsemesterzahl zu deckeln bzw. die Zahlung von Studiengebühren auszusetzen. (...)