Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Jens Ehrlinger
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 27.09.2008

(...) Ich halte es, wie Sie aber ansprachen, aber schon für einen Lösungsansatz den Lehrermangel mit Fachlehrern zu besetzen, hiermit haben andere Länder durchaus gute Erfahrungen gemacht. Gerade in naturwissenschaftlichen Fächern kann der Einsatz von Fachlehrern auch den praxisbezug des Unterrichts verbessern. Bei alledem halte ich aber für unabdingbar, dass diese Fachlehrer ein pädagogisches Zusatzstudium machen. (...)

Portrait von Stefan Grabrucker
Antwort von Stefan Grabrucker
ÖDP
• 11.09.2008

(...) Die Verringerung der Klassenstärken und der Höchstschülerzahl pro Schule (die ödp hält max. 1000 Schüler pro Schule für ausreichend, da sonst kaum Zusammengehörigkeitsgefühl und Identifikation geschaffen werden können und das Schüler-Lehrer-Verhältnis zu anonym wird) sind ebenfalls wichtig, um individuelle Betreuung zu ermöglichen. (...)

Portrait von Ernst Weidenbusch
Antwort von Ernst Weidenbusch
CSU
• 13.09.2008

(...) Von einer Halbierung der Klassen verspreche ich mir nicht den gewünschten positiven Effekt, weil ich das Problem nicht in einer fehlenden Lerneffizienz sehe, sondern in dem starren Festhalten an einem Lehrplan, der gerade nicht auf das einzelne Kind als Individuum zugeschnitten sein kann, sondern nur auf ein statistisch berechnetes Durchschnittskind. Mit der Orientierung an einem Durchschnitt aber werden wir unseren Kindern, deren Kreativität und Individualität, nicht gerecht. (...)

Portrait von Siegfried Schneider
Antwort von Siegfried Schneider
CSU
• 19.09.2008

(...) Der Beamtenstatus der Lehrer ist ferner deshalb aufrecht zu erhalten, weil Kernbestandteile des sozialstaatlichen Bildungsauftrags über die beamtenrechtlichen Pflichten abgesichert werden müssen. Dazu zählt vor allem die Sicherung eines verlässlichen Schulangebots durch das nur für Beamte geltende Streikverbot sowie die Sicherung der pädagogischen Freiheit und die verantwortliche Wahrnehmung des öffentlichen Erziehungsauftrags. (...)

E-Mail-Adresse