Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Alexandra Hiersemann
Antwort 15.09.2008 von Alexandra Hiersemann SPD

(...) Darüber hinaus mache ich darauf aufmerksam, dass der Bayerische Finanzminister Huber Steuersenkungen für Bund/Länder in Höhe von 28 Milliarden Euro für die nächsten 5 Jahre verspricht. Alleine der von der CSU gewünschte Verzicht auf jegliche Erbschaftssteuer (auch solche für große Vermögen) würde bezogen auf Bayern 1 Milliarde Euro im Jahr ausmachen. (...)

Portrait von Christine Negele
Antwort 17.09.2008 von Christine Negele SPD

(...) Mit kleineren Klassen (-25) könnten effektivere Methoden des Lehrens und Lernens angewandt werden. Zudem ist es nicht schlüssig sich mit dem G8 an die anderen europäischen Länder anzugleichen, ohne auch das Ganztagsschulsystem zu übernehmen, das im europäischen Umland Standart ist. Eine Mittags- oder Ganztagsbetreuung wie sie bei uns eingeführt wurde, ist nicht ausreichend, da das Elternhaus immer noch als Zweitschule funktionieren muss, was vielen Eltern nicht möglich ist. (...)

Portrait von Walter Nadler
Antwort 15.09.2008 von Walter Nadler CSU

(...) Ein weiterer Antrag beschäftigte sich mit der Verbesserung der Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich bei Auslandsschulen und der dritte mit der digitalen Vermessung des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth. (...)

Portrait von Xaver Merk
Antwort 15.09.2008 von Xaver Merk Die Linke

(...) Die Linke setzt daher auf eine grundlegende Bildungsreform mit dem Ziel eine Schule für Alle die einer frühen und sozial ungerechten Spaltung entgegenwirkt. Wir wollen die Gemeinschaftsschule – die zehnjährige Schule für alle Kinder. Die Klassenstärken müssen reduziert und die Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer verbessert werden. (...)

Antwort 21.09.2008 von Torben Hans Schuster FDP

(...) generell brauchen wir mehr Investitionen in Bildung. Wir wollen die selbständige Schule mit größtmöglicher Freiheit in organisatorischer, personeller und pädagogischer Hinsicht und eine regionale Schulentwicklung unter Einbindung der Kommunen. (...)