(...) Bioenergien sollten nur genutzt werden, wenn sie wirklich Treibhausgase reduzieren helfen, die Nahrungsmittelsicherheit nicht gefährden und keine ökologisch wertvollen Landschaften zerstören. Sie schreiben auch richtig, dass ein riesiges Potenzial an Energie momentan nicht genutzt wird. Neben der von Ihnen genannten Nutzung von Abfällen, besteht auch noch die Möglichkeit aus Klärschlamm oder Grubengas Energie zu gewinnen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) FDP und CDU hatten vor der Landtagswahl 2005 die Abschaffung der Jagsteuer im Falle der Regierungsverantwortung versprochen. (...) Juni 2008 in der Fraktionssitzung die Abschaffung der Jagsteuer in einem Mehrstufenplan beschlossen. (...)
(...) Sie sehen, es gibt durchaus Möglichkeiten, auch die Rasenheizungen der Stadien klimaneutral zu betreiben, die Besitzer der Stadien müssen es nur wollen. Da die konventionellen Energienquellen immer teurer werden, wie wir gerade alle schmerzhaft erleben, bin ich sicher, dass auf Dauer auch die Stadienbetreiber auf erneuerbare Energien umrüsten werden, um Kosten zu sparen. (...)
(...) vielen Dank für Ihre Anfrage, die in der Tat eine interessante gedankliche Anregung darstellt, denn die von Ihnen erwähnte Vorschrift des DFB war mir bisher nicht bekannt. Persönlich halte ich Rasenheizungen als Komfort auch nicht für unbedingt notwendig, allerdings haben sie durchaus eine Berechtigung, um den Rasen von Fußballstadien sowie Trainingsplätzen auch bei Minustemperaturen bespielbar zu halten. Die Anzahl der Spielausfälle im Winter aber auch etwaige Verletzungsgefahr können so wesentlich verringert werden und die Fußballclubs können auch im Winter unter regulären Bedingungen trainieren. (...)
(...) vielen Dank für die "sportliche" Frage. In der Tat sind Rasenheizungen genau so wie das Flutlicht in großen Fussballstadien echte Energiefresser. Auch die An- und Anreise zehntausender Fans liefert einen ordentlichen Beitrag zum Klimagas-Ausstoß. (...)
Sehr geehrter Herr Dyczka,