Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 02.09.2009 von Iris Gramberg Die Linke

(...) Das hochqualifizierte Personal von Sonderschulen ist in einer neuen Schullandschaft zu integrieren. Nach meiner persönlichen Erfahrung sind wir noch weit entfernt von Inklusion, teilweise sogar von Integration. Solange (einige) Sonderschulen noch mit Konzepten von Suspendierung und Ausschluss arbeiten, haben wir noch einen sehr weiten Weg vor uns. (...)

Portrait von Angelika Brunkhorst
Antwort 26.08.2009 von Angelika Brunkhorst FDP

(...) "In der Sonderpädagogik gilt für die FDP der Grundsatz „Integration vor Sonderbeschulung“. Es ist das Ziel liberaler Bildungspolitik, mehr Gemeinsamkeiten beim Leben und Lernen von behinderten und nicht behinderten Schülern in allen Schulformen zu suchen und zu fördern sowie verbindlich integrative Konzepte individueller Förderung in den allgemeinbildenden Schulen vorzulegen. (...)

Portrait von Astrid Grotelüschen
Antwort 17.09.2009 von Astrid Grotelüschen CDU

(...) ich bin Mutter dreier Kinder zwischen 11 und 16 Jahren. Mein Mann und ich sind der Überzeugung, dass unsere Kinder in einem dreigliedrigen Schulsystem, Hauptschule,Realschule, Gymnasium, ihren Leistungen entsprechend optimal gefördert werden. Eine Inklusion von Schulen, insbesondere von Förderschulen, stelle ich mir sehr schwierig vor. (...)

Antwort 22.08.2009 von Edgar Di Benedetto Die Linke

...ich möchte ich die Frage zurückgeben:--Inklusion bedeutet die Zusammenführung von verschiedenen Schultypen, (insbesondere Förderschulen,) wo alle Kinder unter den gleichen Voraussetzungen beschult werden. Frage:macht dies Sinn?! (...)

Portrait von Holger Ortel
Antwort 13.09.2009 von Holger Ortel SPD

(...) ich interpretiere Ihre Frage als Aufforderung an mich, die Umsetzbarkeit des Konzeptes der Inklusiven Bildung in Niedersachsen einzuschätzen. Leider ist Niedersachsen das Schlusslicht unter den Bundesländern, wenn es um die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung geht. Hier muss unbedingt eine Veränderung stattfinden! (...)