Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter H. • 29.05.2007
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 06.06.2007 (...) Juni 2007 gibt es keine Doppelmitgliedschaften mehr zwischen den dann fusionierten Parteien. Im übrigen hat die WASG ihren Namen geschützt, so dass jene Berliner Mitglieder, die die Fusion nicht wollen, eine neue Organisation mit neuem Namen gründen müssen, was ja auch schon vorbereitet wird. (...)
Frage von Artur B. • 29.05.2007
Antwort von Jörg-Otto Spiller SPD • 15.06.2007 (...) ich finde, wir haben mit der Anlage 1 zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages ( http://www.bundestag.de/parlament/funktion/gesetze/go_btg/anlage1.html ) eine gute Regelung für die Veröffentlichung von Nebeneinkünften beschlossen. Ich selbst habe keine veröffentlichungspflichtigen Nebeneinkünfte. (...)
Frage von Werner M. • 29.05.2007
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.05.2007 Es handelt sich um eine Dienstreise, genehmigt vom Präsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Lammert (CDU). Kostenträger der Reise ist der Deutsche Bundestag. (...)
Frage von Haris J. • 29.05.2007
Antwort von Eduard Oswald CSU • 11.06.2007 (...) Ich jedenfalls beurteile Meinungsäußerungen auch danach, ob sie einen positiven Beitrag zum toleranten Miteinander in unserer freiheitlichen Gesellschaft leisten. Unser demokratischer Rechtsstaat schützt die freie Meinungsäußerung und die zuständigen Behörden werden erst dann einschreiten, wenn eine Veröffentlichung im Internet selbst eine Straftat darstellt oder zu einer Straftat aufgerufen wird. (...)
Frage von Karl P. • 29.05.2007
Antwort von Rita Pawelski CDU • 12.06.2007 (...) Meine Meinung äußere ich immer in der Öffentlichkeit. Sie finden sie auf meiner Homepage und in der hannoverschen Presse. (...)
Frage von Gerhard R. • 28.05.2007
Antwort von Eduard Oswald CSU • 20.06.2007 (...) ergänzend zu meiner oben stehenden Antwort erlaube ich mir klarzustellen, dass die Banken die Kirchensteuer ermitteln und diese über das Bundesamt für Finanzen in Berlin an die Religionsgemeinschaften abführen. Die Kreditinstitute sind für die entstehenden Kosten voll verantwortlich, weshalb es in Ihrem Interesse ist, diese bürokratisch möglichst gering zu halten. (...)