Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Herbert Schui
Antwort 18.09.2009 von Herbert Schui Die Linke

(...) in der aktuellen Bildungsstudie der OECD schneidet Deutschland wieder einmal schlecht ab. Noch geringere Bildungsausgaben findet man nur in der Türkei, der Slowakei, Spanien und Irland. Während der Bildungssektor in Deutschland mit 4,8% des BIPs auskommen muss, finanzieren die Spitzenreiter ihren Bildungssektor mit über 7% ihres BIPs. (...)

Portrait von Nicole Bracht-Bendt
Antwort 26.09.2009 von Nicole Bracht-Bendt FDP

(...) Die Lehrerausbildung muss meiner Meinung nach deutlich praxisorientierter werden. Im Landesfachausschuss Schule der FDP Niedersachsen, dem ich angehöre, arbeite ich derzeit aktiv an Verbesserungen in der Lehrerausbildung mit. (...)

Portrait von Michael Grosse-Brömer
Antwort 02.09.2009 von Michael Grosse-Brömer CDU

(...) Ich verstehe hingegen nicht, wieso ein Abitur nach 12 Jahren schlechter sein soll, als eines nach 13 Jahren. Im internationalen Vergleich ist das Abitur nach 12 Jahren nicht "Turbo", sondern längst Standard. Übrigens auch in Finnland, das bei den Pisa-Studien herausragend abschneidet. (...)

Portrait von Monika Griefahn
Antwort 23.09.2009 von Monika Griefahn SPD

(...) vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Fragen zu unserem Schulsystem. Ich stimme mit Ihnen überein, dass wir in unser Bildungssystem mehr investieren müssen, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler und Studierende möglichst gut zu qualifizieren. Denn die Grundvoraussetzung für gleiche Chancen in der Bildung ist die Gebührenfreiheit. (...)

Portrait von Hans-Christian Friedrichs
Antwort 31.08.2009 von Hans-Christian Friedrichs BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Dieser Umstand muss durch eine bildungspolitische Offensive angegangen und als Daueraufgabe betrachtet werden. Die Attraktivitätssteigerung des LehrerInnenberufes ist Grundvoraussetzung für eine qualitativ und quantitativ bessere Unterrichtsversorgung und ermöglicht, überhaupt an kleinere Klassen zu denken. Erst mit längerem gemeinsamem Lernen und den anderen genannten Maßnahmen, haben wir eine Chance, an die führenden Nationen der Pisa-Studien, wie Finnland, anzuknüpfen. (...)

Portrait von Fritz Felgentreu
Antwort 31.08.2009 von Fritz Felgentreu SPD

(...) Wieviel das genau ist, ist Aushandlungssache. Ein Staat, der es mit der Freiheit der Forschung ernst meint, muss auch Wissenschaft ohne kapitalistischen Marktwert finanzieren. Aber dass die Finanzierung dieser Wissenschaftsgebiete jemals so auskömmlich sein kann, dass alle, die sich ihnen aus Neigung oder Neugier widmen, davon leben können, halte ich für unrealistisch. (...)