Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Dagmar Roth-Behrendt
Antwort 13.09.2007 von Dagmar Roth-Behrendt SPD

(...) Bitte wenden Sie sich an Herrn Christian Gaebler. Herr Gaebler ist verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Sie erreichen ihn am besten über folgende Mail Adresse: christian.gaebler@spd.parlament-berlin.de . (...)

Portrait von Roland Gewalt
Antwort 13.09.2007 von Roland Gewalt CDU

(...) September 2007. Die Infrastruktur des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin sowie das dazugehörige Tarifsystem sind allerdings keine Angelegenheiten, für die das Europäische Parlament Kompetenzen besitzt. Dafür gibt es auch gute Gründe. (...)

Portrait von Sahra Wagenknecht
Antwort 08.11.2007 von Sahra Wagenknecht BSW

(...) Generell kann ich jedoch sagen, dass ich eine entschiedene Verfechterin eines preiswerten und umfassenden öffentlichen Personenverkehrs bin. Ich bin der Ansicht, dass nur ein attraktives Angebot an öffentlichem Nah- und Fernverkehr zu Preisen, die für jede/n erschwinglich sind, die Menschen dazu bewegen wird, auf Individualverkehr zu verzichten und verstärkt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Insofern bin ich gegen Einschränkungen oder eine Verteuerung bei Verkehrsmitteln, die sich in öffentlicher Hand befinden ebenso wie gegen Privatisierungsmaßnahmen, wie sie derzeit bei der Bahn vorgenommen werden. (...)

Portrait von Karl-Georg Wellmann
Antwort 11.09.2007 von Karl-Georg Wellmann CDU

(...) über die Tarifzoneneinteilung entscheiden die Aufgabenträger (Berlin und Brandenburg) und der VBB - nicht die Verkehrsunternehmen. Das Problem ist schon klar: Die generelle Regelung ist - Stadtgebiet Berlin ist Zone AB, dahinter beginnt C. (...)

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort 14.09.2007 von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Warum solche autofreie Straßen nicht zur Dauereinrichtung geworden sind, weiß ich nicht. Ich werde mich kundig machen und Ihre Anregung an das Bezirksamt und den Bezirksbürgermeister weitergeben. (...)

Portrait von Ewa Klamt
Antwort 07.09.2007 von Ewa Klamt CDU

(...) Der Bundesrat hat sich in seinem Beschluss vom 15. Dezember 2006 für eine EU-Bodenschutzstrategie, jedoch gegen eine verbindliche Rahmenrichtlinie ausgesprochen, um bereits bestehende und bewährte nationale oder regionale Bodenschutzkonzepte nicht in Frage zu stellen. Auch die CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament setzt sich für eine Ablehnung der Richtlinie ein, um das funktionierende deutsche Bodenschutzgesetz zu erhalten. (...)