Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Josef Rief
Antwort 27.08.2009 von Josef Rief CDU

(...) Ich halte jedoch die Freisetzung von eigenständig lebensfähigen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) derzeit für nicht notwendig und für nicht verantwortbar, da die Risiken meines Erachtens noch nicht ausreichend erforscht sind und daher die Risiken größer sind als der mögliche Nutzen. Aus diesem Grunde habe ich mich im Bauernverband Biberach-Sigmaringen für die Ausrufung einer Gentechnikfreien Anbauregion stark gemacht. Was meines Erachtens jedoch in Zukunft unverzichtbar ist, ist eine firmenunabhängige und somit neutrale Forschung im Bereich der Gentechnologie. (...)

Portrait von Andreas Schockenhoff
Antwort 24.08.2009 von Andreas Schockenhoff CDU

(...) Ich bin eindeutig gegen die Genehmigung, gentechnisch verändertes, nicht zugelassenes Maissaatgut zu verwenden. Die Landwirtschaft in unserer Region ist zu kleinräumig. (...)

Profilbild
Antwort 22.08.2009 von Selina Storm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir wollen u.a. die Milchquote an der Nachfrage orientieren und somit die bäuerlichen Milchviehbetriebe stützen, die Flächenprämien in Arbeitskraftprämien umwandeln und die Vermarktung regionaler Produkte vor Ort fördern. Ökologischen Landbau werden wir gleichfalls mit der Unterstützung der EU stärker fördern. (...)

Antwort 22.08.2009 von Helmut Andresen FREIE WÄHLER

(...) Eine Milchquotenerhöhung kann auf keinen Fall eine Lösung herbeiführen. Wir unterstützen auch die Forderung nach einem Milchbord. Gerne wäre ich auch bereit nach Hollingstedt zu kommen, um mit Ihnen und den Landwirten, die im BDM organisiert sind, die Problematik intensiver zu diskutieren. (...)

Portrait von Heike Franzen
Antwort 04.09.2009 von Heike Franzen CDU

(...) Biomasse ist ein wichtiger Baustein zur regenerativen Energiererzeugung, dass ist sicherlich unbestritten. Dennoch müssen wir bei der Erzeugung von Strom aus Biomasse darauf achten, dass es nicht zu unangemessenen Konkurenzvorteilen gegenüber der traditionellen Nutzung von Flächen kommt, wie wir es im Augenblick erleben. Deshalb setzt sich die CDU dafür ein, die Vergütungssätze nach dem Erneuerbare-Energieengesetz (EEG) zu überprüfen und unter Wahrung der bereits getätigten Investitionen anzupassen. (...)

Portrait von Cem Özdemir
Antwort 09.09.2009 von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Auf den Punkt gebracht: Aus grüner Sicht wiegt der theoretische Nutzen genmanipulierter Lebensmittel die Risiken bei weitem nicht auf. Wir setzen dagegen auf eine nachhaltige und ökologisch orientierte Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung. Vielfalt ernährt die Welt. (...)