Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerhard H. • 07.08.2008
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 11.08.2008 (...) Durch die Einführung der Abgeltungssteuer ergeben sich für den Anleger je nach Art der Kapitalerträge unterschiedliche finanzielle Konsequenzen gegenüber dem geltenden Recht. Anleger mit Zinserträgen, die diese bisher mit einem persönlichen Steuersatz von mehr als 25 % versteuern mussten, werden durch den Abgeltungssteuersatz entlastet. (...)
Frage von Günter M. • 07.08.2008
Antwort von Franz Rieger CSU • 29.08.2008 (...) Ziel unserer Politik für Kinder und damit auch für Trennungskinder ist es, Bedingungen zu schaffen, die eine bestmögliche Realisierung vorhandener Kinderwünsche ermöglichen. Daneben müssen wir natürlich auch gewährleisten, dass unsere Kinder und Jugendlichen beste Erziehung und Bildung erhalten. Starke Kinder brauchen starke Eltern. (...)
Frage von Günter M. • 07.08.2008
Antwort von Maria Scharfenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.08.2008 (...) wir Grüne streben ein Wahlrecht ab dem Alter von 16 Jahren an. Kinder in den Mittelpunkt unserer Politik zu stellen, ist unser erklärtes Ziel. (...)
Frage von Günter M. • 07.08.2008
Antwort von Margit Wild SPD • 10.08.2008 (...) Kinder brauchen gute Eltern und Großeltern! Und nicht zu vergessen: zuverlässig und berechenbar müssen sie sein. (...)
Frage von Günter M. • 07.08.2008
Antwort von Joachim Graf ÖDP • 08.08.2008 (...) Ich bin schon oft bei offenen Diskussionen für mein Eintreten eines Wahlrechtes ab Geburt kritisiert worden, aber innerhalb der ödp gibt es größte Sympathien dafür. Nicht umsonst hat sich die ödp mit der Familienpartei zusammen getan, weil beide sehen, dass die Familien die Verlierer der Entwicklung sind! (...)
Frage von Hans-Juergen C. • 07.08.2008
Antwort von Bernhard Seidenath CSU • 28.08.2008 (...) Dezember 2007 von den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterzeichneten Vertrag von Lissabon. (...) Die Verfahren dazu sind unterschiedlich: in Irland gab es eine Volksabstimmung, in unserem Land sieht das Grundgesetz eine solche in einem derartigen Fall gerade nicht vor. (...)