Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Tobias M. • 05.03.2010
Antwort von Barbara Sommer CDU • 12.04.2010 (...) Wir wollen am mehrgliedrigen Schulsystem festhalten, denn Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Bildungssystems, da sind sich die meisten Bildungsforscher einig, ist eine gelungene individuelle Förderung. Die Schulstruktur ist nicht entscheidend. (...)
Frage von Birgitt F. • 05.03.2010
Antwort von Barbara Sommer CDU • 12.04.2010 (...) Maßstab des Veränderungsprozesses soll demnach der Elternwille werden. In 30 Pilotregionen mit Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung (ab Sommer können es bis zu 50 werden) werden derzeit bereits neue Wege beschritten, um zu einem regionalen Gesamtkonzept der sonderpädagogischen Förderung zu kommen. Weiterführende Informationen dazu, in denen viele Ihrer Fragen beantwortet werden, finden Sie auf der der Homepage des Schulministeriums ( http://www.schulministerium.nrw.de ). (...)
Frage von Birgitt Juliane F. • 05.03.2010
Antwort von Hannelore Kraft SPD • 17.03.2010 (...) Zur Frage der kleinen Klassen haben wir mit unserem Wahlprogramm eine klare Aussage getroffen: Wir wollen die rückläufigen Schülerzahlen in den nächsten Jahren dazu nutzen, die Klassen kleiner werden zu lassen. Bis zum Jahr 2015 wird es dann keine Klasse mehr geben mit mehr als 25 Schülern. (...)
Frage von Hubertus L. • 04.03.2010
Antwort von Wolfgang Beuß CDU • 01.04.2010 (...) Wenn es bisher keine Drucksache zu den Kosten der Schulreform gibt, so liegt das auch daran, dass - wie Sie wissen - noch bis vor wenigen Wochen Verhandlungen über die Schulreform liefen. Die Ergebnisse der Gespräche mit den anderen Fraktionen haben erhebliche Auswirkungen auf die Kosten der Reform. (...)
Frage von Joachim B. • 04.03.2010
Antwort von Susanne Stocks BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.03.2010 (...) Private Schulen, die mit der Absicht der Renditeerzielung gegründet werden, gehören nicht in dieses Verständnis. (...)
Frage von Birgitt F. • 04.03.2010
Antwort von Monika Düker BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.03.2010 (...) Leider ist mir der Fehler unterlaufen, die persönlichen Ausführungen zum biographischen Hintergrund von Frau Löhrmann mit in meinen Text aufzunehmen und ihn danach nicht als Grundsatzposition der Grünen, die Sie bereits von Frau Löhrmann mitgeteilt bekommen haben, zu kennzeichnen. Selbstverständlich haben wir in unserer Fraktion nach ausführlichen Debatten über die UN Konvention für Menschen mit Behinderungen auch über die Frage des gemeinsamen Unterrichts diskutiert und eine Position erarbeitet, die wir gemeinsam vertreten. Da ich keinen Anlass sehe von unserer Grundsatzposition abzuweichen, kann ich mich nur noch einmal auf die Ausführungen von Sylvia Löhrmann zustimmend beziehen. (...)