Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Elisabeth W. • 10.03.2010
Antwort von Ludwig Spaenle CSU • 13.04.2010 (...) die Umsetzung der vom IQB-Gutachten vorgeschlagenen kurzfristigen Maßnahmen wie Straffungen, Ausweisung fakultativer Inhalte und Umstrukturierungen fanden von September 2008 bis Februar 2009 statt. Diese Arbeiten am Lehrplan waren stets in der online-Version des Lehrplans unter http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=6&QNav=4&TNav=0&INav=0 einsehbar; heute können Sie beispielsweise die durchgeführte Ausweisung fakultativer Inhalte noch an den grün gedruckten Lehrplaninhalten erkennen. Im März 2009 wurde dieser überarbeite Lehrplan genehmigt, trat zum Schuljahr 2009/10 in Kraft und lag im Juli 2009 den Schulen als Druckversion vor. (...)
Frage von Rainer L. • 06.03.2010
Antwort von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.03.2010 (...) Ich stimme Ihnen zu: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist ein anzustrebendes Prinzip. (...)
Frage von Hasko H. • 06.03.2010
Antwort von Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.07.2010 (...) Ich stimme Ihnen zu, dass der bisherige Zustand dem Ziel der Vergleichbarkeit der Abiturleistungen zuwider läuft. Vorraussetzung hierfür wäre, dass für alle Schülerinnen und Schüler die gleichen qualitativ hochwertigen Rahmenbedingungen bereit gestellt werden. (...)
Frage von Hasko H. • 06.03.2010
Antwort von Natascha Kohnen SPD • 25.03.2010 (...) Ich sehe das Ziel eines qualitativ hochwertigen Bildungssystems - so wie es nach dem PISA-Debakel mit Blick auf die skandinavischen Staaten gefordert wurde - derzeit in weiter Ferne. (...)
Frage von Hasko H. • 06.03.2010
Antwort von Kerstin Schreyer CSU • 11.03.2010 (...) Ziel des Kultusministeriums ist es, die besten Absolventen an den bayerischen Schuldienst zu binden. Dafür wurde für die besten Absolventen der einzelnen Fächer ein Einstellungskorridor geschaffen. (...)
Frage von Kolja Landau E. • 05.03.2010
Antwort von Agnes Alpers Die Linke • 23.03.2010 (...) Ich möchte diesen angeblichen „Linkstrend“ oder auch die „Sozialdemokratisierung“ der CDU an einem Beispiel aus dem Bereich der Familienpolitik entzaubern; der Erhöhungen des Kindergeldes von 154€ auf 184€. (...) Meiner Ansicht nach werden wir erst dann sehen, wie unsozial die CDU eigentlich ist und dass der angebliche „Linkstrend“ der CDU nichts anderes war als ein wahltaktisches Manöver. (...)