Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von August L. • 11.03.2010
Antwort von Helmut Brunner CSU • 10.03.2010 (...) Es enthält eine Information für den Verbraucher, insbesondere aber wichtige Hinweise für die Überwachungsbehörden und die Handelspartner. Auch wenn in aller Regel die Rohstoffe für die Herstellung der Erzeugnisse aus der Region bzw. dem angegebenen Land stammen, so können aus dem Genusstauglichkeitskennzeichen keine Rückschlüsse auf die Herkunft des Rohstoffs gezogen werden. (...)
Frage von Detlev B. • 07.03.2010
Antwort von Peter Wichtel CDU • 09.03.2010 (...) Die Europäische Kommission hat am vergangenen Dienstag, dem 02. März 2010 in der Tat den Anbau der Genkartoffel „Amflora“ des Chemiekonzerns BASF zugelassen. Vorausgegangen war ein rund 13 Jahre währender Zulassungsprozess, der nun zu einem begrüßenswerten Ergebnis geführt hat. (...)
Frage von Detlev B. • 07.03.2010
Antwort von Christine Buchholz Die Linke • 08.03.2010 (...) Insofern bin ich im Zweifelsfall gegen den Einsatz von genveränderten Produkten, egal ob in Indien oder im Kreis Offenbach. Zumindest im Moment, unter den genannten Umständen, wäre ein generelles Verbot sinnvoll. (...)
Frage von Detlev B. • 07.03.2010
Antwort von Uta Zapf SPD • 12.03.2010 (...) Meine ganz persönliche Meinung zur Gentechnik: Genmanipulierte Pflanzen sollten als Bestandteil der Nahrungskette verboten sein. Ich halte sie für Mensch und Tier für gesundheitsgefährdend. (...)
Frage von Jürgen S. • 05.03.2010
Antwort von Ilse Aigner CSU • 24.03.2010 Sehr geehrter Herr Sasse,
vielen Dank für Ihre Frage.
Frage von Michael F. • 04.03.2010
Antwort von Ilse Aigner CSU • 24.03.2010 Sehr geehrter Herr Finger,