Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Enrico W. • 09.01.2017
Antwort von Thomas Feist CDU • 10.01.2017 (...) Direkt nach der Tat hieß es - auch medial und durchaus vernünftig - wir lassen uns von Terroristen nicht einschüchtern und Berlin kehre zum Glück schnell zur Normalität zurück. Dieselben Medien werfen nun vor, es würde politisch und öffentlich zu wenig getrauert. (...)
Frage von Jonas H. • 09.01.2017
Antwort ausstehend von Ralf Stegner SPD Frage von Emanuel H. • 08.01.2017
Antwort von Wolfgang Kubicki FDP • 06.02.2017 (...) Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt hat bestätigt, dass Videoüberwachung Videoüberwachung keinen Schutzoristischen Anschlägen bietet. Vielmehr hat Anis Amri offenbar gerade Videoüberwachungskameras nach dem Anschlag dazu nutzen wollen, um vor ihnen zu posieren und damit zu zeigen, dass er sich von diesen nicht einschüchtern lasse. (...)
Frage von Malte K. • 08.01.2017
Antwort von Roy Kühne CDU • 12.01.2017 (...) 1 des Grundgesetzes schützt die Menschenwürde. Als höchstes Gut unserer Verfassung wird sie in Absatz 1 Satz 1 angesprochen, wie Sie es schildern: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Nicht einfach zu definieren ist der Schutzbereich der Menschenwürde. (...)
Frage von Thomas S. • 08.01.2017
Antwort von Bernd Westphal SPD • 06.02.2017 (...) 1. Die Entwicklungsleistungen Deutschlands und anderer Geber werden an der sogenannten ODA-Quote (= Anteil der öffentlichen Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit am Bruttonationaleinkommen, BNE) gemessen. ODA bedeutet: Official Development Assistance. (...)
Frage von Harald K. • 08.01.2017
Antwort von Josef Göppel CSU • 10.01.2017 (...) Die Anpassung der bisherigen §§ 80 und 80a StGB sind also eine Folgeänderung. Die Vorbereitung eines Angriffskriegs ist selbstverständlich seit dem 1. Januar noch genauso strafbar wie vorher und führt zu einer Anklage vor einem deutschen Gericht, wenn der Internationale Strafgerichtshof nicht zuständig ist. (...)