(...) Zu Ihrer zweiten Frage: Die Lehrerinnen und Lehrer werden nicht isoliert als Einzelkämpfer, sondern gemeinsam in einem Jahrgangsteam arbeiten und voneinander profitieren. Die Gymnasiallehrerinnen und -lehrer bringen ihre Erfahrung und Fachlichkeit nicht nur isoliert an den Schülerinnen und Schüler heran, sondern entwickeln gemeinsam mit ihren Kolleginnen udn Kollegen den Unterricht und die Schule. Die Mischung und Kooperation nützt dadurch allen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 09.06.2010 von Michael Gwosdz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Antwort ausstehend von Hannelore Kraft SPD
Antwort 04.05.2010 von Daniel Sieveke CDU
(...) Als "weltläufig" -wie Sie es nennen- möchte ich mich ungern bezeichnen, eher als bodenständig und heimatverbunden. Interkulturelle Kompetenz möchte ich mir jedoch nicht absprechen lassen. So treffe ich mich als Kommunalpolitiker immer wieder mit Vertretern der britischen Streitkräfte, darüber hinaus sehe ich einen Schwerpunkt meiner Arbeit auf kommunaler Ebene in einer aktiven Unterstützung von Integrationsbemühungen, z.B. durch sportliche und soziale Einrichtungen in Paderborn. (...)

Antwort ausstehend von Thorsten Crämer NPD
Antwort 04.05.2010 von Rainer Bovermann SPD
(...) Den Gesamtschulen gelingt es, einen hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Hauptschul- oder Realschulempfehlung zum Abitur zu führen. Dieses zeigt, zu welchen Leistungen eine integrative Schulform wie die Gesamtschule in der Lage ist.

Antwort ausstehend von Funda Öztürk Die Linke