Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Uwe U. • 26.08.2014
Antwort von Astrit Rabinowitsch Die Linke • 26.08.2014 (...) ich kann diese Frage mit einem klaren JA beantworten,wenn es darum geht, dass Ihre Kinder eine längere Betreuungszeit in Anspruch nehmen können, wenn sie es wünschen. Ich sehe es auch wie Sie, dass es nicht immer möglich ist , Arztbesuche und andere Verpflichtungen in der begrenzten Betreuungszeit zu realisieren. (...)
Frage von Dieter S. • 23.08.2014
Antwort von Dierk Homeyer CDU • 26.08.2014 (...) Ihre Ablehnung gegenüber dem Euro teile ich nicht. Unter anderem sorgte das Bestehen des Euro dafür, dass wir eine sichere Währung haben und die weltweite Finanzkrise gut überstanden haben. Der Euro hat auch einen erheblichen Anteil daran, dass Europa zusammen gewachsen ist und der Frieden selbstverständlich geworden ist. (...)
Frage von karin h. • 18.08.2014
Antwort von Stefan Sandmann SPD • 18.08.2014 (...) wir als SPD denken sehr wohl an unsere ältere Generation. Die soziale Gerechtigkeit ist eine unserer Themen seit 151 Jahren. (...)
Frage von Erika G. • 12.08.2014
Antwort von Beate Meißner CDU • 12.08.2014 (...) Das entsprechende Rentengesetz ist gerade in Kraft getreten, sodass darauf mögliche Verzögerungen bei den Rentenstellen zurückzuführen sein könnten. Fakt ist: Die Mütterrente existiert seit dem 1. Juli und jeder Betroffene hat einen Anspruch darauf. (...)
Frage von Peter P. • 10.08.2014
Antwort von Stanislaw Tillich CDU • 28.08.2014 (...) In der Tat haben wir über die Einführung der Feuerwehrrente nachgedacht. Von einer Umsetzung des ,,Thüringer Modells", das eine hälftige Finanzierung der Kosten durch Land und Kommunen vorsieht, haben wir nach intensiver Diskussion jedoch abgesehen, da die Kosten hoch und die daraus erwachsenden Feuerwehrrente vergleichsweise gering ausfallen würden. (...)
Frage von Christian D. • 08.08.2014
Antwort von Dietmar Woidke SPD • 19.08.2014 (...) Ich kann Ihrer E-Mail einen großen Unmut entnehmen und das ist auch verständlich. Doch der Einfluss des Landes auf die Bundesgesetzgebung ist begrenzt. Sie können sich aber sicher sein, dass wir die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten von Landespolitik nutzen, um Verbesserungen herbeizuführen. (...)