Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd O. • 12.02.2017
Antwort von Sven Volmering CDU • 16.02.2017 (...) 6 Grundgesetz in die Zuständigkeit der Länder, weshalb der Bund hierbei kein Mitspracherecht besitzt. Die Reform der Rundfunkgebühren und die Einführung der „Haushalts- und Betriebsstättenabgabe“ ist im 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag durch die Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2010 beschlossen und in der Folge von allen sechzehn Länderparlamenten ratifiziert worden. (...)
Frage von Ralph S. • 12.02.2017
Antwort ausstehend von Peter Weiß CDU Frage von André S. • 09.02.2017
Antwort ausstehend von Nina Scheer SPD Frage von Christine W. • 09.02.2017
Antwort von Armin Laschet CDU • 01.03.2017 (...) Wer verfolgt wird oder vor Krieg und Terror flieht, braucht unseren Schutz und unsere Unterstützung. Eine Begrenzung des Grundrechts Asyl halte ich für falsch und rechtlich nicht möglich. Wer jedoch aus anderen Gründen nach Deutschland kommt und nicht schutzbedürftig ist, muss unser Land wieder verlassen. (...)
Frage von Alfred S. • 09.02.2017
Antwort von Dietmar Nietan SPD • 21.02.2017 (...) Auf Drängen der SPD hat sich die Koalition auf Karenzzeiten für Politiker verständigt, die in die Wirtschaft wechseln wollen. Außerdem fordert die SPD ein Lobbyregister beim Bundestag, das alle Vertreter von Verbänden, Initiativen und anderen Lobbygruppen verzeichnen soll. Dies wurde leider bisher von CDU/CSU abgelehnt. (...)
Frage von Klaus-Peter S. • 08.02.2017
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 20.03.2017 (...) wir brauchen ein Gesamtkonzept für die Flüchtlings- und Zuwanderungspolitik. (...)