Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Leo Meyer-Giesow
ÖDP
• 27.09.2009

(...) Das von der großen Koalition aus CSU/CDU und SPD eingeführte Elterngeld richtet sich nach der individuellen Einkommenshöhe der Eltern vor der Geburt. Es benachteiligt daher Geringverdiener und leistet nur bei Besserverdienern einen ausreichenden Ausgleich für den befristeten Verzicht eines Elternteils auf anderweitiges Erwerbseinkommen. (...)

Antwort von Nicole Fritsche
Die Linke
• 21.09.2009

(...) Die Rechte von abhängig Beschäftigten mit Kindern müssen gestärkt werden (Kündigungsschutz, Arbeitszeiten, Überstunden). Die Arbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte muss verkürzt werden. Arbeitszeitmodelle, mit denen die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit, Familienarbeit und auch individueller Lebensgestaltung müssen gefördert und verbessert werden. (...)

Antwort von Ruth Hohenadl
FDP
• 20.09.2009

(...) Die qualifizierte Betreuung von Kindern während der Zeit, in der ihre Eltern arbeiten, ist in Deutschland noch längst nicht auf dem von uns gewünschten Stand; wir haben daher ein Sofort-Programm für mehr Kinderbetreuung entwickelt, um möglichst schnell und unbürokratisch neue Betreuungsplätze zu schaffen. Dabei wollen wir auch die Infrastruktur familienfreundlich gestalten, also dafür sorgen, dass die Öffnungszeiten der Betreuungseinrichtungen sich am tatsächlichen Bedarf orientieren und dass auch private Initiativen gefördert werden. (...)

Portrait von Christopher Wuttke
Antwort von Christopher Wuttke
CDU
• 20.09.2009

(...) die Abschaltung des Forums hat mit Sicherheit nichts mit Ihrem Beitrag zu tun, außerdem war es auch nicht der erste Beitrag, der einen kritischen Inhalt hatte. Tatsache ist, dass die Forumsfunktion von Anfang an technische Probleme gemacht hat, deshalb haben wir diese nach einiger Zeit deaktiviert. (...)

Frage von Andreas L. • 20.09.2009
Antwort von Herbert Utz
VOLKSENTSCHEIDE
• 21.09.2009

(...) Auch wird es immer schwieriger, den Begriff "Familie" zu definieren. Ist ein kinderloses Ehepaar eher als Familie zu bezeichnen als eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern? Das Steuerrecht scheint das so zu sehen; zumindest wird die alleinerziehende Mutter benachteiligt: Es gibt das Ehegattensplitting aber kein Familiensplitting. (...)

E-Mail-Adresse