Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ralf Paul R. • 13.09.2009
Antwort von Lothar Hänsch FDP • 16.09.2009 (...) Insofern geht es immer um beides: Die eigenen Überzeugungen auf der Basis der Wertvorstellungen einer Partei in Berlin zu vertreten. Ich bin jedoch durchaus der Meinung, dass man bei vielen Abstimmungen im Bundestag den "Fraktionszwang" aufheben sollte, z.B. wenn es um ethisch-moralische Fragen geht wie bei der Abtreibung oder bei Gentechnik. (...)
Frage von Ralf Paul R. • 13.09.2009
Antwort von Farid Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.09.2009 (...) Ich möchte zunächst, dass Einnahmen und Ausgaben langfristig ausgeglichen sind. Außerdem müssen sich die Ausgaben des Staates viel stärker an nachhaltigen Zielen ausrichten, also z. B. (...)
Frage von Ralf Paul R. • 13.09.2009
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 14.09.2009 (...) Im Gegenteil: wir sind die einzige Partei, die sowohl soziale als auch wirtschaftliche Kompetenz besitzt und damit die Fähigkeit, Deutschland sicher, d.h. unter Beibehaltung des Sozialstaates aus der Krise zu führen. Anders als die Mitbewerber von Union und FDP geben wir auch bewusst keine Erklärungen ab, nach der Wahl die Steuern für alle zu senken. (...)
Frage von Ralf Paul R. • 13.09.2009
Antwort ausstehend von David Adnan Erkalp CDU Frage von Ralf Paul R. • 13.09.2009
Antwort von Ronald Saß FÜR VOLKSENTSCHEIDE • 15.09.2009 (...) Wir brauchen wieder mehr Volksvertreter, die sich Ihren Wählern und den Bürgern im Allgemeinen verpflichtet fühlen, und keine "Parteisoldaten". Daher spreche ich mich auch ganz klar für ein neues Wahlrecht auf Bundesebene aus, dass viel stärker personalisiert ist. (...)
Frage von Ralf Paul R. • 13.09.2009
Antwort ausstehend von Bernhard Müller Die Linke