(...) Sie unterstützt grundsätzlich den Gedanken des Nichtraucherschutzes, möchte aber auch, dass das Gastgewerbe nicht weiter geschädigt wird. Da in den unterschiedlichen Bundesländern auch ganz unterschiedliche Regelungen zu finden sind, ist eine einheitliche Positionierung nicht gegeben. Die Lösung, abgetrennte Raucherbereiche in Gasthäusern anzubieten sowie auch konkret Rauchereinrichtungen zu ermöglichen, scheint aber weitestgehend Konsens zu sein. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Marc B. • 04.08.2019
Antwort von Stephan Brandner AfD • 05.08.2019
Frage von Eugen H. • 08.05.2019

Antwort ausstehend von Lisa Wüchner SPD
Frage von Susanne D. • 08.10.2018

Antwort ausstehend von Klaus Bouillon CDU
Frage von Irene G. • 23.09.2018

Antwort von Tim King Partei mut • 23.09.2018
(...) Daher bin ich durchaus der Ansicht, dass es korrekt ist, das Rauchen in öffentlichen Gebäuden und Gaststätten zu verbieten. Gleichzeitig spricht aus meiner Sicht aber auch nichts dagegen, wie Sie vorschlagen, "Raucherrefugien" zu schaffen, d.h. Raucherräume und ähnliches. (...)
Frage von Irene G. • 21.09.2018

Antwort von Rupert Pfänder BAYERNPARTEI • 23.09.2018
(...) Die Bayernpartei hatte die Auffassung, das die Wirte und Lokalbesitzer selbst entscheiden sollten, ob sie als Raucher.- oder Nichtrauerlokal geführt werden. Somit verstehe ich ihr Anliegen, und teile es auch in der Hinsicht, dass Raucher nicht als Minderheit ausgegrenzt werden dürfen. (...)
Frage von Irene G. • 21.09.2018

Antwort von Matthias Vilsmayer FREIE WÄHLER • 21.09.2018
(...) Durch Passivrauchen können die gleichen Erkrankungen wie durch aktives Rauchen verursacht werden. (...)