Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Willfried Maier
Antwort 03.09.2007 von Willfried Maier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Das Mollersche Palais, das zu diesem Zeitpunkt der jüdischen Familie Wolf gehörte, wurde 1937 "arisiert". Das geschah in Form eines erzwungenen Verkaufs gegen eine nicht angemessene, geringe Summe, die anschließend zudem beschlagnahmt wurde. (...)

Frage von Gerhard R. • 22.08.2007
Frage an Bodo Ramelow von Gerhard R. bezüglich Kultur
Portrait von Bodo Ramelow
Antwort 04.09.2007 von Bodo Ramelow Die Linke

(...) Als Linker muss ich beispielsweise mit der Verantwortung leben, dass im sogenannten „real existierenden Sozialismus“ auch Unrecht geschehen ist und Menschen durch Waffen umgekommen sind. Gerade auch vor diesem Hintergrund setze ich mich für eine friedliche Welt ohne Waffen ein und hoffe und erwarte, dass dieses Bemühen als ehrlich anerkannt wird. (...)

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort 22.08.2007 von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ich setzte mich für die Legalisierung von Hanf und Cannabis ein, weil ich weiß, wie falsch und ungerecht es ist, Menschen zu kriminalisieren und ins Gefängnis zu stecken, nur weil Sie Hanf angebaut haben zum Eigenkonsum, während gleichzeitig die viel gefährlicheren Drogen Alkohol und Zigaretten sogar im öffentlich rechtlichen Fernsehen subtil und intensiv beworben werden dürfen und riesige Drogenparties wie das Münchener Oktoberfest als vorbildlich und besuchenswert gefeiert werden. Übrigens habe ich nicht gefordert, Mac Donalds-Restaurants zu verbieten oder gar mit Kriminalstrafen zu verfolgen, auch nicht in Berlin-Kreuzberg. (...)

Portrait von Wolfgang Bosbach
Antwort 06.09.2007 von Wolfgang Bosbach CDU

(...) Bezüglich des Einzugs von GEZ-Gebühren darf ich darauf hinweisen, dass es sich bei der Gebühreneinzugszentrale nicht um eine Bundesinstitution handelt, sondern um eine Einrichtung der Bundesländer und dass die Erhebung der Gebühren auf einem Staatsvertrag der Länder beruht, nicht auf einer Gesetzgebung des Bundes. (...)