Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nicole T. • 28.04.2017
Antwort von Michael Schreiber PIRATEN • 30.04.2017 (...) ich sage, dass es weder menschlich ist noch das die Menschen dahin gehören, wo sie momentan untergebracht sind. Friedliche Familien zu trennen, sei es durch die Verhinderung des Familiennachzuges oder jetzt wie bei Rodi die Trennung der Familie in einer Stadt ist für mich weder rational noch moralisch nachvollziehbar. Die momentane Praxis mit den Abschiebungen, vor allem in Länder die weder sicher noch stabil sind, ist für mich unvereinbar mit dem 1. (...)
Frage von Johannes D. • 28.04.2017
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 03.05.2017 (...) Insofern verstehen wir den neuen Sozialismus auch als eine kulturelle Revolution. Als ein völlig neues Wohlstandsmodell, in dem lustvolle Kooperation und Gestaltung, mehr selbstbestimmt verfügbare Zeit, die Entfaltung des Reichtums der Möglichkeiten und die Vielfalt des Arbeitens, Lebens und Liebens den privaten Warenkonsum als Sinnstiftung ersetzen. (...)
Frage von Alex W. • 27.04.2017
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 08.05.2017 Lieber Alex Weber,
unsere Meinungen gehen zu diesem Thema offensichtlich auseinander. Ich habe die Position der SPD-Fraktion in meiner vorigen Antwort ausführlich dargestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Oppermann
Frage von holger t. • 27.04.2017
Antwort von Hiltrud Lotze SPD • 24.05.2017 (...) Laut abgeordntenwatch.de ( https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/nebeneinkuenfte2016 ) haben insbesondere Kolleginnen und Kollegen der CDU-CSU-Fraktion hohe Nebeneinkünfte. Allein in der CSU haben 48% der Abgeordneten entlohnte Tätigkeiten neben ihrem Bundestagsmandat. (...)
Frage von Eva G. • 26.04.2017
Antwort von Paul Lehrieder CSU • 12.06.2017 (...) Neben den beiden Grundpfeilern für gelingende Integration – Kenntnisse der deutschen Sprache und Integration in Ausbildung, Arbeit und Bildung – ist auch die Förderung der gesellschaftlichen Integration unverzichtbar für das gute Zusammenleben in unserem Land. Diese muss vor Ort, im öffentlichen Raum, den örtlichen Verwaltungen, am Arbeitsplatz, in den Schulen und Kindertagesstätten unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger gestaltet werden. (...)
Frage von Sebastian M. • 26.04.2017
Antwort von Christof Rausch AfD • 03.05.2017 (...) und die damals schon sich abzeichnenden Defizite die mich bewegten politisch aktiv zu werden. Ein Politiker aus Notwehr sozusagen. Schon damals erkannte ich das, der teuerste Rundfunk der Welt, der sogenannte "öffentlich Rechtliche" Rundfunk nicht mehr dem entspricht wofür er einmal gegründet wurde. (...)