Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Heinrich S. • 19.07.2009
Frage an Peter Tauber von Heinrich S. bezüglich Energie
Portrait von Peter Tauber
Antwort 20.07.2009 von Peter Tauber CDU

(...) Der von Ihnen angerissene Sachverhalt bedarf einer ausführlicheren Erörterung. Ich trage aber - dies vorab - die vom Kreistag des Main-Kinzig-Kreises getroffene Entscheidung, die den Ausbau des Kraftwerks Staudinger positiv beurteilt, mit. Dass sich die Mehrheit des Kreistags, darunter auch meine Fraktion, dabei alleine auf Daten und Gutachten von E.on "verlassen hat", kann ich so nicht bestätigen. (...)

Frage von Heinrich S. • 19.07.2009
Frage an Sascha Raabe von Heinrich S. bezüglich Energie
Portrait von Sascha Raabe
Antwort 25.08.2009 von Sascha Raabe SPD

(...) Ein Blick ins Pressearchiv auf meiner Homepage genügt, um eine entsprechende Stellungnahme zu finden, die ich bereits im Mai 2007 veröffentlicht habe. Damals wie heute vertrete ich im Einklang mit meiner Partei im Main-Kinzig-Kreis und der hessischen SPD die Auffassung, dass eine Modernisierung und Erweiterung des Kraftwerks Staudinger nur erfolgen darf, wenn am Ende weniger Schadstoffe und C02-Emissionen entstehen. Durch den geplanten Block VI würde aber erheblich mehr C02 am Standort Staudinger als bisher emittiert, deswegen lehnen wir dieses Vorhaben ab. (...)

Portrait von Dietmar Pellmann
Antwort 20.07.2009 von Dietmar Pellmann Die Linke

(...) Zur 2.: Natürlich müssen Stadtwerke wirtschaftlich arbeiten und sollten nicht auf kommunale Zuschüsse angewiesen sein. Aber die Wirtschaftlichkeit muss Grenzen haben, da es sich in der Regel eben um Unternehmen der Daseinsvorsorge handelt. (...)

Frage von Gerhard H. • 19.07.2009
Frage an Elke Ferner von Gerhard H. bezüglich Energie
Portrait von Elke Ferner
Antwort 21.07.2009 von Elke Ferner SPD

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich stehe ebenso wie die SPD uneingeschränkt für die Beendigung der Nutzung der Atomenergie so wie es die rot-grüne Bundesregierung 2000 beschlossen hat. Eine Verlängerung der Restlaufzeiten kommt für mich nicht in Frage und die älteren Reaktoren müssen so schnell wie möglich vom Netz. (...)

Portrait von Anette Hübinger
Antwort 21.07.2009 von Anette Hübinger CDU

(...) wie die gesamte CDU/CSU-Bundestagsfraktion, lehne ich einen Neubau von Kernkraftwerken ab. Da wir aber heute noch nicht ausreichend klimafreundliche und kostengünstige Alternativen haben, treten wir für eine Laufzeitverlängerung der grundsätzlich sicheren deutschen Anlagen ein. (...)

Frage von Sven S. • 17.07.2009
Frage an Dirk Faust von Sven S. bezüglich Energie
Portrait von Dirk Faust
Antwort 25.07.2009 von Dirk Faust FDP

(...) Wenn wir erneuerbare Energie wollen, und wir wollen sie ja, dann müssen wir auch über die Art und Weise nachdenken wie sie in unser derzeitiges Netz eingebaut werden können. Wenn wir also den Anteil an Wind und Solarenergie erhöhen wollen, muss auch das Stromnetz in der Lage sein diese aufzunehmen. Leider unterliegen gerade Wind-u.Solaranlagen den "Launen" von Mutter Natur und somit auch gewissen Schwankungen. (...)