Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael B. • 28.08.2018
Antwort von Hubertus Heil SPD • 31.01.2019 (...) Ungeachtet dessen haben Sie völlig Recht, dass ein sinkendes Rentenniveau nicht mit sinkenden Leistungen gleichzusetzen ist. Das Rentenniveau beschreibt die Relation einer Standardrente zum Durchschnittsentgelt, das sogenannte Sicherungsniveau vor Steuern berücksichtigt dabei auch die jeweilige Belastung mit Sozialabgaben. (...)
Frage von Friedhelm R. • 28.08.2018
Antwort von Claudia Tausend SPD • 24.07.2019 (...) Ich kann Ihren Unmut über die Auswirkungen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes aus dem Jahr 2004 gut nachvollziehen. Sie haben Ihre Verträge unter anderen Voraussetzungen unterschrieben. (...)
Frage von Gerhard K. • 23.08.2018
Antwort von Rita Hagl-Kehl SPD • 13.09.2018 (...) Zunächst beantworte ich Ihre erste Frage zum Thema Direktversicherungen. Auch wenn die meisten Bürger der betrieblichen Altersvorsorge nicht von einer Doppelverbeitragung betroffen sind, gibt es speziellegibt es spezielle Formenpelt verbeitragt werden und damit die Attraktivität betrieblicher Altersversorgungsangebote in Zweifel ziehen. Die Betroffenen tröstet es dann auch nicht, dass diese Regelung höchstrichterlich gebilligt wurde. (...)
Frage von Kholmat U. • 23.08.2018
Antwort von Lukas Köhler FDP • 18.09.2018 (...) Überschüsse aus dem Handel werden in der Regel von privaten Unternehmen erwirtschaftet. Daher ist Ihre Forderung, diese Überschüsse in die Sozialversicherungen einfließen zu lassen, schwierig bzw. nur indirekt umzusetzen. (...)
Frage von Juergen V. • 22.08.2018
Antwort von Uwe Schummer CDU • 22.08.2018 Sehr geehrter Herr V.,
auch ich bin für ein möglichst hohes Rentenniveau. Wie bereits mitgeteilt ist es sinnvoll, hierzu zunächst die Vorschläge der Renten-Kommission abzuwarten.
Frage von Kholmat U. • 21.08.2018
Antwort ausstehend von Stephan Pilsinger CSU