Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang N. • 02.08.2017
Antwort von Jessica Tatti BSW • 10.08.2017 (...) Der aktuelle Dieselskandal zeigt, dass die Bundesregierung vor den Autokonzernen einknickt. Aktuell drohen aufgrund einer Entscheidung des Landgerichts Stuttgart Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, wodurch die Konsequenzen der Affäre die Halterinnen und Halter der Fahrzeuge treffen würden, die ihren Diesel im guten Glauben erworben haben und ebenfalls vom sinkenden Wert dieser Autos betroffen sind. (...)
Frage von Wolfgang N. • 02.08.2017
Antwort von Rebecca Hummel SPD • 16.08.2017 (...) die SPD setzt sich für ein Mobilitätsgesamtkonzept ein. Ende März beschloss die Gemeinderatsfraktion in Stuttgart gemeinsam einen Aktionsplan für die Mobilität und Luftreinhaltung in Stuttgart, für das sich die SPD eingesetzt hat. Mehr dazu hier: (...)
Frage von Roland G. • 02.08.2017
Antwort von Susann Rüthrich SPD • 20.09.2017 Vielen Dank für Ihre Frage. Ich kann ihre Sorge über die Nutzung ihres Autos und den Ärger über die ungeklärte Situation sehr gut verstehen. Millionen Autokunden in Deutschland sind von den Mauscheleien der Autohersteller beim Diesel betroffen.
Frage von Roland G. • 02.08.2017
Antwort von Maximilian Schikore-Pätz FDP • 03.08.2017 (...) Vielmehr als mit Verboten und der Verengung auf bestimmte Technologien muss sowohl Politik, als auch die Industrie selbst rasch Voraussetzungen für (...)
Frage von Roland G. • 02.08.2017
Antwort ausstehend von Carsten Hütter AfD Frage von Roland G. • 02.08.2017
Antwort von Volker Herold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.08.2017 (...) Nachrüstungen nicht als freiwillige Aufgaben oder Kulanzangebote der Automoblindustrie gesehen und diskutiert werden sondern als Verpflichtung. Die getäuschten Kunden dürfen nicht die Leidtragenden der "Dieselaffäre" sein. Die ins Spiel gebrachten Fahrverbote helfen den Druck auf die Automobilindustrie zu konsequenten Lösungen zu erhöhen, können aber nicht der gewünschte Weg sein um die Luftbelastungen in Ballungszentren in Grenzen zu halten, das kann effektiv und sinnvoll nur über Nachrüstungen geschehen. (...)