Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Lars Holster
Antwort 20.08.2012 von Lars Holster SPD

(...) ein Viertel aller Hamburger Schüler im Alter von 15 Jahren den Leistungsstand von Zehnjährigen. Tausende dieser „Risikoschüler“ verlassen jährlich die Hamburger Schulen ohne Schulabschluss und haben aufgrund ihrer niedrigen Bildung kaum eine Chance in der Berufswelt und Gesellschaft Fuß zu fassen. Für diese Gruppe der „Risikoschüler“ gibt es bislang eine Vielzahl von Angeboten und Betreuungsstellen. (...)

Portrait von Ludwig Spaenle
Antwort 30.07.2012 von Ludwig Spaenle CSU

(...) • Sommerferien 2012: 1. (...) • Sommerferien 2013: 31. (...) • Sommerferien 2014: 30. (...) Beginn und Ende der Sommerferien 2015 liegen wieder auf einem Samstag (1. (...) Die von Ihnen angemerkte Problematik, dass Arbeitnehmer mit schulpflichtigen Kindern, die sich gegenseitig vertreten, sich bei der Gestaltung von jeweils dreiwöchigen Urlauben in den Sommerferien von 2012 bis 2014 vor organisatorische Schwierigkeiten gestellt sehen könnten, ist uns bekannt. Seit 2003 ist es uns stets gelungen, die Regelung in Abstimmung mit den anderen Bundesländern so zu optimieren, dass die Sommerferien sechs volle Wochen umfassen. Von 1946 bis 2003 allerdings begannen die Sommerferien in Bayern immer an einem Mittwoch oder Donnerstag. Was die von Ihnen genannten Jahre betrifft, so mussten in anderen Bundesländern die Sommerferien aufgrund von doppelten Abiturjahrgängen abweichend umgestaltet werden. Da aber die optimale Entzerrung des Gesamtkorridors eine Vorgabe der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder ist, damit in Abstimmung mit den Verantwortlichen eine sinnvolle Lenkung der Verkehrs- und Tourismusströme möglich ist, mussten Beginn und Ende der bayerischen Sommerferien in den Jahren 2012 bis 2014 ausnahmsweise anders gesetzt werden. (...)

Portrait von Ludwig Spaenle
Antwort 21.08.2012 von Ludwig Spaenle CSU

(...) Zur Entwicklung des Lehrplans für das Gymnasium kann icGymnasiumitteilen, dass mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums ein neues Lehrplankonzept umgesetzt wurde, das von seinen methodisch-didaktischen Leitlinien her auf Grundwissen und Kompetenzorientierung sowie vernetzendes Lernen ausgerichtet ist. (...) Eine im Schuljahr 2011/2012 durchgeführte Evaluation des Gesamtlehrplans des Gymnasiums bildet die Basis für die aktuelle Überarbeitung des Lehrplans im Zuge einer grundlegenden Neukonzeption der Lehrpläne aller bayerischen Schularten. (...)

Portrait von Henning Rehbaum
Antwort 12.06.2012 von Henning Rehbaum CDU

(...) Ich begrüße es, wenn Kinder und Jugendliche sich in den Schulen mit der Natur auseinander setzen. Grüne Oasen oder Biotope bieten eine gute Gelegenheit, im Unterricht erlernte theoretische Kenntnisse praktisch anzuwenden. Auch fächerübergreifende Ansätze sind denkbar. (...)

Portrait von Annette Watermann-Krass
Antwort 11.06.2012 von Annette Watermann-Krass SPD

(...) Letztendlich ist es auch eine finanzielle Frage, ob wir alle Schulen damit im Land ausstatten können. Ohne Frage ist die Medienkompetenz für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen sehr wichtig. Genauso wichtig ist auch die Chancengleichheit dabei. (...)