Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Stephan Stracke
Antwort von Stephan Stracke
CSU
• 16.09.2009

(...) Die Energieversorgung in Deutschland muss sicher, wirtschaftlich und klimafreundlich sein. Die Kernenergie ist ein vorerst unverzichtbarer Teil in einem ausgewogenen Energiemix. Dabei verstehe ich die Kernenergie als Brückentechnologie, weil heute klimafreundliche und kostengünstige Alternativen noch nicht in ausreichendem Maße verfügbar sind. (...)

Portrait von Hans-Josef Fell
Antwort von Hans-Josef Fell
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 31.08.2009

(...) Immer wieder wird das RWI mit der Abschätzung zitiert, dass auf den Stromkunden Kosten von zig Milliarden Euro zukämen. Dazu muss man zunächst mal wissen, dass das RWI den großen Energiekonzernen nahe steht, die sich mittlerweile selbst mit Kritik gegenüber Erneuerbaren Energien zurück halten, um sich nicht mehr selbst die Finger schmutzig zu machen. Wie üblich bei solchen Berechnungen, die weit in die Zukunft greifen, sind auch diese Zahlen umstritten. (...)

Frage von Dieter Dr. B. • 28.08.2009
Antwort von Daniel Ansorge
ÖDP
• 28.08.2009

(...) Die Stromlücke in Deutschland ist eine politische Lüge, um abgeschriebene und unsichere deutsche Kraftwerke noch länger Atomstrom zu Gunsten der Energieversorger produzieren zu lassen. Dieser kann von ihnen nämlich billig produziert werden, weil die Atomenergie erstens immer noch hohe Subventionen bekommt und zweitens die Kosten für die Endlagerung des stetig wachsenden Atommülls ebenfalls der Steuerzahler tragen muss. (...)

Portrait von Annette Groth
Antwort von Annette Groth
Die Linke
• 31.08.2009

(...) Das weiß ich leider auch nicht, aber die Region ist sehr von Privat-PKWs abhängig, das nutzen die Konzerne nun mal aus. Da der Benzinpreis aller Voraussicht nach ab 2010 sehr steigen wird, bin ich für Ausbau des ÖPNV, wesentlich ökologischer und auch sozialer! (...)

Frage von Constantin K. • 28.08.2009
Antwort von Rolf Offermann
FDP
• 13.09.2009

(...) die FDP ist für den Ausbau der alternativen oder regenrativen Energien. Parallel dazu sollten die Atomkraftwerke solange genutzt werden, wie der Anteil der anderen Energien nicht 50 % überschritten hat. Derzeit liegt der Anteil bei maximal 15 %, je nach Schätzung. (...)

Portrait von Karl-Edmund Vogt
Antwort von Karl-Edmund Vogt
ÖDP
• 29.08.2009

(...) Die dezentrale Energieversorgung mit 100% alternativer Energie ist möglich und ein Hauptziel der ödp. (...) Auf genossenschaftlicher Basis könnte sehr viel leichter und schneller der städtische Energiebedarf alternativ erzeugt werden. (...)

E-Mail-Adresse