Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von David U. • 18.10.2024
Antwort von Alexander Salomon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.11.2024 Ich begrüße die bereits erfolgten Bestrebungen einen Antrag entsprechend vorzubereiten und im Bundestag zur Abstimmung zu bringen. Nicht nur aus meiner Sicht liegt bereits eine sehr konkrete und verdichtete Sachlage vor, die ein Verfahren rechtfertigen würde, ähnlich sieht es das Deutsche Institut für Menschenrechte. Ich selbst gehöre allerdings keinem der antragsberechtigten Verfassungsorgane (Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung) an.
Frage von Theresa S. • 17.10.2024
Antwort von Bernd Westphal SPD • 12.11.2024 Auch ich beobachte mit Besorgnis, wie sich Kräfte entwickeln, die unsere Demokratie gefährden.
Frage von Marie-Pierre S. • 16.10.2024
Antwort von Albert Rupprecht CSU • 16.10.2024 Ein solches Verfahren würde sich zudem über viele Jahre hinziehen und könnte der AfD die Möglichkeit bieten, sich während des Verfahrens in einer Opferrolle zu inszenieren.
Frage von Christina E. • 14.10.2024
Antwort von Stephan Jersch Die Linke • 19.10.2024 Ich würde, wenn ich gefragt wäre, den Prüfungsauftrag gegen die AfD mit auf den Weg bringen. Die Demokratie ist gefährdet und entschiedenes Handeln gefragt.
Frage von Christina E. • 14.10.2024
Antwort von Jennifer Jasberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.12.2024 Wir sind uns auf allen Ebenen einig, dass eine Prüfung eines Verbotes der richtige Weg ist. Gleichzeitig ist es mir wichtig, zu betonen, dass so ein Verfahren nicht als Allheilmittel gesehen werden darf.
Frage von Christina E. • 14.10.2024
Antwort von Britta Schlage SPD • 15.10.2024 Als Landesabgeordnete bin ich nicht stimmberechtigt. Bei Erfolgsaussicht begrüße ich einen Verbotsantrag, würde aber weiter für Akzeptanz der Demokratie werben.