
(...) die SPD hat in den letzten Jahren vor allem die Energiewende und den Ausstieg aus der Atomenergie vorangetrieben. Die Energiewende konnte nur mit staatlicher Unterstützung in Gang gesetzt werden. Subventionen machen daher auch Sinn. (...)
(...) die SPD hat in den letzten Jahren vor allem die Energiewende und den Ausstieg aus der Atomenergie vorangetrieben. Die Energiewende konnte nur mit staatlicher Unterstützung in Gang gesetzt werden. Subventionen machen daher auch Sinn. (...)
(...) dem starken Wachstum des Flugverkehrs sehr kritisch gegenüber und selbst erst ein einziges Mal geflogen. Ich möchte mich für einen sanften Tourismus (...)
(...) vielen Dank für Ihre Frage. Wir wollen ökologisch schädliche Subventionen auf dem Verkehrsmarkt schrittweise abbauen. Dazu gehört, die Befreiung von Kerosin bei der Energiesteuer ebenso wie eine Kopplung der steuerlichen Begünstigung von Dienstwagen an den CO2-Ausstoß. (...)
(...) Das eine ist die Düngeverordnung, die die Nitratbelastung vorgibt, das andere ist das hügelige bis bergige Gelände in der Eifel, das das Befahren mit 25-Tonnern nur begrenzt ermöglicht. Obwohl die Eifel mehr Grünland hat als früher und auch der Nutztierbestand zugenommen hat, ist die externe Zufuhr von natürlichem Dünger erforderlich. Dabei ist es m.E. (...)
(...) Eine generelle Verkehrsberuhigung, ergo Fahrverbote, schränken die Mobilität der Anwohner ein. Dies würde ich nur in absoluten Sonderfällen unterstützen. (...)
(...) Gleichzeitig werde ich mich aber auch hier – im Rahmen der mir als Abgeordneter auf Bundesebene zur Verfügung stehenden Mittel – für eine bestmögliche Verringerung der Belastungen für die Menschen und die Umwelt einsetzen. Eine stärkere Differenzierung nach Flugzeugtypen, eine deutlichere Spreizung der Tag- und Nachttarife bei lärmabhängigen Flughafenentgelten und die Verschärfung der Lärmzulassungsgrenzwerte für neue Flugzeuge auf internationaler Ebene sind hier nur einige Ansatzpunkte für ein Mehr an Lärmschutz. Auch die Tatsache, dass die Lärmemissionen mit jeder neuen Flugzeuggeneration gegenüber den Vorgängermodellen weiter sinken zeigt, dass Wachstum und Lärmschutz sich nicht ausschließen. (...)