Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Konrad S. • 27.09.2021
Antwort von Rita Schwarzelühr-Sutter SPD • 29.10.2021 Wie bereits dargelegt, entscheiden die Städte und Gemeinden im Rahmen des Backbone selbst, in welcher Form und mit welcher Geschwindigkeit sie ihre Gebiete erschließen können, um dem Ziel "Glasfaser möglichst bis in jedes Haus" Stück für Stück näher zu kommen.
Frage von Johann S. • 25.09.2021
Antwort ausstehend von Dorothee Bär CSU Frage von Konrad S. • 24.09.2021
Antwort ausstehend von Andrea Zürcher AfD Frage von Konrad S. • 24.09.2021
Antwort von Rita Schwarzelühr-Sutter SPD • 27.09.2021 Dabei entscheiden die Städte und Gemeinden selbst, in welcher Form und mit welcher Geschwindigkeit sie ihre Gebiete erschließen können. Meiner Kenntnis nach wird auch das Glasfasernetz im Landkreis Waldshut im „open access“ betrieben, d.h. der offene Nutzungszugang gilt auch für Mitbewerber, die sich dann mit dem Netzbetreiber auf ein Nutzungsentgelt einigen müssen.
Frage von Konrad S. • 22.09.2021
Antwort von Christian Lindner FDP • 25.09.2021 Konkret wollen wir die aktuellen Leerrohrbestimmungen und den Mitverlegungsanspruch von Telekommunikationsunternehmen dahingehend modifizieren, dass das wettbewerbsfördernde Potenzial von Open-Access-Modellen genutzt wird (...).
Frage von Erwin S. • 14.09.2021
Antwort ausstehend von Michael Kuffer CSU