Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin W. • 31.08.2017
Antwort von Tim Nusser FDP • 06.09.2017 (...) Auch erneuerbare Energieträger müssen sich auf Dauer im technologieneutralen Wettbewerb unter marktwirtschaftlichen Bedingungen durchsetzen. Deshalb wollen wir das Dauersubventionssystem des EEG mit Einspeisevorrang und -vergütung beenden. Ich persönlich wünsche mir statt einer solchen preisbasierten Förderung eine mengenbasierte Förderung. (...)
Frage von Martin W. • 31.08.2017
Antwort von Karl A. Lamers CDU • 08.09.2017 (...) 2. Windräder müssen einen angemessenen Abstand zu Wohngebieten einhalten. Denn sowohl optisch als auch durch den Klang der Rotorblätter können Windräder eine Beeinträchtigung darstellen. (...)
Frage von Sonja N. • 31.08.2017
Antwort von Alexander Tietz-Latza BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.09.2017 (...) Sie haben recht, die Große Koalition verpasst Deutschlands Klimaschutzziele. Aktuell steigen die CO2-Emissionen in Deutschland: 2016 um weitere vier Millionen Tonnen auf 906 Millionen Tonnen. Damit sind die Emissionen wieder genauso hoch wie 2009, acht Jahre Stillstand beim Klimaschutz. (...)
Frage von Inga A. • 30.08.2017
Antwort von Norbert Brackmann CDU • 13.09.2017 (...) Bei Anflügen auf den Flughafen Hamburg werden dichtbesiedelte Regionen wie Ahrensburg/ Großhansdorf bei entsprechender Verkehrslage nach Möglichkeit umflogen. Generell werden diese Gebiete jedoch nicht tiefer als 900 m überflogen. (...)
Frage von Inga A. • 30.08.2017
Antwort von Nina Scheer SPD • 19.09.2017 (...) Vorgesehen ist dort, dass eigentlich alle Flugbewegungen über die von Norden nach Süden verlaufende Landebahn abgewickelt werden sollen. Die Lotsen der Deutschen Flugsicherung weichen jedoch manchmal von der Vorgabe ab, zum Beispiel, wenn der Wind ungünstig steht. Das führt dazu, dass Starts und Landungen nach bzw. (...)
Frage von Inga A. • 30.08.2017
Antwort von Konstantin von Notz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.09.2017 (...) Neben diesen bundespolitischen Maßnahmen bin ich als Wahlkreisabgeordneter aber auch meine kommunalpolitischen Kollegen in den Gemeinden mit vielen regionalen Bürgerinitiativen gegen Verkehrslärm wie in Ostholstein gegen die Feste Fehmarnbelt-Querung oder in Stormarn gegen den Fluglärm im Austausch. Im Rahmen der Fluglärmkommission setzten sich hier die schleswig-holsteinischen Gemeinden für verträglichere Flugrouten und eine striktere Einhaltung der Nachtflugverbote ein. (...)