Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter L. • 06.09.2017
Antwort von Xaver Merk Die Linke • 14.09.2017 (...) Die von Ihnen angesprochenen Themenbereiche sind jedoch so umfangreich, dass meine Antwort den Rahmen dieses Portals sprengen würde. Daher bitte ich Sie, unser Wahlprogramm einzusehen das zu diesen Themen präzise Aussagen macht, die von mir mitgetragen werden. (...)
Frage von Barbara U. • 06.09.2017
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.09.2017 (...) Wir Grüne wollen bis 2030 nicht die Benziner und Dieselfahrzeuge aus dem Verkehr ziehen, sondern setzen uns dafür ein, dass ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Dies ist ein wichtiger Rahmen, den wir jetzt setzen müssen, um a) der Autoindustrie ihre zwei Produktzyklen zu lassen, um sich auf die Umstellung vorzubereiten und b) um unsere klimapolitischen Verpflichtungen des Pariser Abkommens zu erfüllen und endlich für saubere Luft in unseren Städten zu sorgen. (...)
Frage von Markus H. • 05.09.2017
Antwort von Reinhard Brandl CSU • 08.09.2017 (...) Dazu kann ich Ihnen eine gute Nachricht übermitteln. Durch zahlreiche Förderprogramme werden bereits heute schon der Einbau moderner Heizungstechnik und die Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen unterstützt. Mit dem überarbeiteten und verbesserten Marktanreizprogramm (MAP), dass bereits am 01. (...)
Frage von Reiner A. • 05.09.2017
Antwort von Patrick Ginsbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.09.2017 (...) Das dreckige Grubenwasser wird die grundwasserführenden Schichten erreichen. Es besteht die Gefahr einer Trinkwasserverunreinigung. Wir fordern, dass ein Sicherheitsabstand eingehalten wird, um unser Trinkwasser zu schützen, also ewig gepumpt wird. (...)
Frage von Reiner A. • 05.09.2017
Antwort ausstehend von Gabriele Ungers Die Linke Frage von Reiner A. • 05.09.2017
Antwort von Helmut Bohn-Klein MLPD • 06.09.2017 (...) Aufgrund chemisch-physikalischer Gesetzmäßigkeiten tritt längerfristig eine Vermischung mit dem Grundwasser ein. Das Grubenwasser aus dem saarländischen Steinkohlebergbau birgt die gleichen Gefahren, auch wenn die RAG das leugnet. Das saarländische Grubenwasser ist nicht nur jetzt schon mit PCB belastet, sondern es besteht zukünftig die Gefahr der Ausschwemmung weiterer Giftstoffe, die aus der untertägigen Entsorgung von Giftmüll herrühren, darunter hochtoxische, dioxinbelastete Filterstäube und Schlacken aus der Müllverbrennung. (...)