Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 24.02.2010 von Sascha Jügel Die Linke

(...) DIE LINKE steht für soziale Gerechtigkeit für Alle, und nicht dafür, dass sich einige Herren ein millionenschweres Denkmal setzen. Wir - DIE LINKE - hätten den Bau eines solchen Prunk-, Pracht- oder Protzbaus selbstverständlich nicht unterstützt. Auch wenn böse Zungen nun behaupten werden, dass dies ein neu zu schaffende Kulturstätte sei, so steht doch dagegen, dass immer mehr Menschen in Deutschland an der Armutsgrenze leben, bzw. (...)

Antwort 25.02.2010 von Johannes Bortlisz-Dickhoff BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ich denke, das Projekt ist so weit fortgeschrittten, dass ein Ausstieg möglicherweise auch keinen Sinn mehr macht. Da ich nicht im Thema bin, lege ich mich aber nicht fest. (...)

Frage von Harald S. • 14.02.2010
Frage an Thomas Strobl von Harald S. bezüglich Kultur
Portrait von Thomas Strobl
Antwort 19.02.2010 von Thomas Strobl CDU

(...) Nach meinen Informationen ist es nicht die Intention der Fernsehsender, durch die Codierung und das Verhindern des Vorspulens von Werbeblöcken bei aufgezeichneten Fernsehsendungen ihr Urheberrecht wahrzunehmen. (...)

Portrait von Burkhardt Müller-Sönksen
Antwort 23.06.2010 von Burkhardt Müller-Sönksen FDP

(...) Dabei wäre es meines Erachtens ein Zeichen politischer Neutralität, wenn man auf alle Parteien gleichermaßen Bezug nehmen würde und nicht nur einseitig Stellung nehmen würde. Insbesondere vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk würde ich eine politisch neutrale Haltung erwarten. Denn die Gesellschaft bringt dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk einen besonders hohen Anspruch im Hinblick auf Objektivität, Unabhängigkeit, Überparteilichkeit und Ausgewogenheit entgegen. (...)

Portrait von Martin Dörmann
Antwort 28.01.2010 von Martin Dörmann SPD

(...) Die Medienpolitiker der SPD-Fraktion werden in den kommenden Wochen ein eigenes netzpolitisches Arbeitsprogramm erarbeiten. Wir setzen dabei auf einen Dialog mit der Netzgemeinde und werden geeignete Instrumente finden, um die Arbeit in der Enquete-Kommission und im Unterausschuss transparent zu machen und mit dem Angebot zur politischen Partizipation zu verbinden. (...)