Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Holger B. • 12.01.2007
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU • 31.01.2007 (...) Vor dem Hintergrund steigender Lebenserwartung und längerer Rentenbezugszeiten halte ich es für unumgänglich und auch zumutbar, einige Jahre der gestiegenen Lebenserwartung dem aktiven Berufsleben zuzuschlagen. Die schrittweise langfristige Anhebung der Altersgrenze für die Regelaltersrente auf das 67. Lebensjahr bis zum Jahr 2029 ist daher alternativlos und trägt dazu bei, in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Generationen die finanzielle Grundlage und die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung sicherzustellen. (...)
Frage von Otto B. • 12.01.2007
Antwort von Iris Gleicke SPD • 04.04.2007 Frage von Jörg W. • 12.01.2007
Antwort von Joachim Hörster CDU • 20.02.2007 Sehr geehrte Damen und Herren,
diese Frage wurde persönlich auf dem Postweg beantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Hörster MdB
Frage von Karl H. • 11.01.2007
Antwort von Bärbel Kofler SPD • 12.01.2007 (...) Im Wahlkampf hat sich die SPD klar gegen die Erhöhung der Mehrwertsteuer zum jetzigen Zeitpunkt ausgesprochen. Die Union hat sich an diesem Punkt durchgesetzt, aber immerhin haben wir eine Verschiebung auf 2007 erreicht, um 2006 zunächst Wachstumsimpulse zu schaffen. (...)
Frage von Richard K. • 11.01.2007
Antwort von Ute Kumpf SPD • 19.01.2007 (...) Der Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007 hat die SPD nur unter der Bedingung zugestimmt, dass die Mehreinnahmen zur Haushaltskonsolidierung und zur Absenkung der Arbeitslosenversicherung von 6,5 auf 4,5 Prozent genutzt und dass trotz Haushaltskonsolidierungen die Leistungen für Familien (Kinderbetreuung, Elterngeld, Vereinbarkeit von Familie und Beruf) erhöht werden. (...)
Frage von Robert S. • 11.01.2007
Antwort von Ute Kumpf SPD • 19.01.2007 (...) Die meisten Güter und Waren des täglichen Bedarfs fallen unter den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %, sind also von der Mehrwertsteuererhöhung gar nicht betroffen. Für andere Waren und Dienstleistungen – und das sind insbesondere auch Luxusgüter – ist die Mehrwertsteuer eine Steuer, die alle in gleicher Weise trifft. (...)