Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Walter K. • 17.11.2009
Antwort von Patrick Kurth FDP • 17.12.2009 (...) Wie Sie sehen, wird sich die Bundesregierung, und damit auch die FDP, in vielerlei Hinsicht in der nächsten Legislaturperiode der Problematik der Renten annehmen. Im Vordergrund steht dabei, dass notwendige Reformen aufgrund der demographischen Entwicklung nicht zu einer Vergrößerung des Armutsrisikos im Alter führen darf. (...)
Frage von Otto S. • 13.11.2009
Antwort von Andrea Wicklein SPD • 12.01.2010 (...) Meine Position ist dieser Frage hat sich nicht verändert. Ich werde mich auch weiterhin – jetzt aus der Opposition heraus – für eine zügige Angleichung der Rentensysteme einsetzen. Denn eine automatische Angleichung aufgrund steigender Löhne ist nicht mehr zu erwarten. (...)
Frage von Dipl.-Phys. Helmut G. • 05.11.2009
Antwort ausstehend von Ilse Aigner CSU Frage von Kai P. • 04.11.2009
Antwort von Daniela Wagner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.11.2009 (...) Obwohl dies ab einer bestimmten Pflegestufe oder Alter sehr wünschenswert ist. Es bleibt daher notwendig auf den neuen Gesundheitsminister Rößler und die Krankenkassen dahingehend einzuwirken, dass eine komplette Kostenübernahme der Hausnotrufsysteme durch die Krankenkassen realisiert wird. (...)
Frage von Dipl.-Phys. Helmut G. • 31.10.2009
Antwort von Franz-Josef Jung CDU • 18.12.2009 (...) Die Union unterstützt die Forderung nach einer Angleichung der Renten in Ostdeutschland an die Renten in Westdeutschland. Allerdings hängt die Angleichung der Renten ganz wesentlich von der Einkommenssituation der Beschäftigten ab. (...)
Frage von Benito B. • 28.10.2009
Antwort von Dieter Stier CDU • 27.11.2009 (...) Diese Haltung wurde auch in dem abstimmungsverhalten der ostdeutschen Abgeordneten gegenüber populistischen Anträgen der Bundestagsfraktion „Die.Linke“ deutlich. In den Erklärungen der CDU-Abgeordneten ist dabei deutlich gemacht worden, dass dieses Thema der Renten-Angleichung einer grundsätzlichen und sämtliche Fälle gerecht-werdende Nachbesserung bedarf und dies in der der nun begonnenen Wahlperiode ansteht. (...)